Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Aug. 2022 · Die Phänomenologie beschäftigt sich mit dem Phänomen des Bewusstseins und seiner verschiedenen Erscheinungsformen. Das Phänomen ist „das was erscheint“ und die Logie ist die Wissenschaft. Die Phänomenologie ist also die Wissenschaft von den Dingen, wie sie uns erscheinen.

  2. Die Phänomenologie ist eine Philosophie, die sich mit dem menschlichen Bewusstsein und seinem Erleben beschäftigt. Kurz: sie untersucht die Erfahrungswelt des Menschen. Die Phänomenologie zielt darauf ab, die essentiellen Merkmale von Erfahrungen zu erfassen und zu beschreiben, indem sie Vorannahmen und Interpretationen zu vermeiden versucht.

  3. Die Phänomenologie (von altgriechisch φαινόμενον phainómenon, deutsch ‚Sichtbares, Erscheinung ‘ und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

  4. Die Phänomenologie ist eine von E. Husserl und Max Scheler unter dem Einfluß von F. Brentano seit etwa 1900 entwickelte Hauptströmung der Philosophie. Die Phänomenologie geht von der sinnlichen Erfahrung des Menschen aus und sucht hinter der Abfolge von Erscheinungen deren eigentliches Wesen.

  5. Vgl. auch Phänomenologie (Philosophie) – Definition sowie Philosophie der Psychiatrie. Die Phänomenologie bemüht sich darum, menschliches Erleben aus der 1.-Person-Perspektive zu verstehen und zu beschreiben. Das Ziel ist, ein tiefergehendes Verständnis des ' Lebenswelt '-Konzepts.

  6. Phänomenologie nach Husserl (einfach erklärt) 📚 - YouTube. shribe! - master your studies. 45.9K subscribers. Subscribed. 172. 14K views 1 year ago Wissenschaftstheorie - einfach erklärt....

    • 12 Min.
    • 14,6K
    • shribe! - master your studies
  7. Der Ausdruck „phänomenologisch“ wird auch allgemeiner verwendet, um die Erforschung der letzten Bestandteile jeder möglichen Erfahrung zu bezeichnen. In diesem Sinne muss man seine Verwendung bei Peirce verstehen. Obwohl dieser Ausdruck wahrscheinlich auf Lambert zurückgeht (um seine Theorie der Erscheinung zu bezeichnen) und sein ...