Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Phänomenologie (Methodik) – Wikipedia. Phänomenologie bedeutet wörtlich übersetzt Erscheinungslehre von griechisch phainomenon „Sichtbares, Erscheinung“; logos „Rede, Lehre“. Eine Phänomenologie eines Gegenstandsbereiches ist Teil der Methodik der entsprechenden Wissenschaften.

  2. Die Phänomenologie ist eine wichtige philosophische Strömung des 20. Jahrhunderts, begründet von Edmund Husserl. Sie versucht die Strukturen der Erfahrungen zu beschreiben, ohne dafür auf Theorien, Ableitungen oder Voraussetzungen anderer Disziplinen, z.B. der Naturwissenschaften, zurückzugreifen.

  3. 19. Nov. 2001 · Hier wird ein phänomenologischer Ansatz begründet und illustriert, der von authentischen Handlungssituationen ausgeht, die zuvor empirisch ermittelt werden. Aus den generierten Handlungssituationen werden pflegedidaktisch begründete Lernsituationen entwickelt.

  4. Phänomenologie. Maren Wehrle. Part of the book series: Philosophische Methoden ( (PHIMET)) 1425 Accesses. Zusammenfassung. Jede Phänomenologie beginnt methodisch sowie inhaltlich bei der Beschreibung der konkreten Erfahrung, sei es Wahrnehmung, Vorstellung oder Erinnerung.

    • Maren Wehrle
    • wehrle@esphil.eur.nl
  5. Das Wesen der phänomenologischen Betrachtungsweise. Wie bereits der aus dem Griechischen hergeleitete Name (phainomenon = Erscheinung, Phänomen) sagt, ist die phänomenologische Betrachtungsweise dadurch gekennzeichnet, dass Zustände und Prozesse von ihrer Erscheinung her beschrieben werden.

  6. 1. Jan. 2015 · Der Beitrag präsentiert einen systematischen und methodologischen Entwurf für die qualitative Rekonstruktion pädagogischer Erfahrung. Phänomenologie wird zunächst als eine Haltung und Praxis des Sich-Zeigen-Lassens bestimmt, ebenso wird die...

  7. Die Phänomenologie (von altgriechisch φαινόμενον phainómenon, deutsch ‚Sichtbares, Erscheinung ‘ und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.