Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel ), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen. Er war neben dem dominierenden Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen eine der beiden Führungspersönlichkeiten des Schmalkaldischen Bundes.

  2. Eine Biografie von Philipp I., der als Anhänger Martin Luthers die Reformation in Hessen einführte und den Schmalkaldischen Bund gründete. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Politik, seine Familie und seine Rolle in der Religionsgeschichte.

  3. Doppelbildnis Philipps des Großmütigen und seiner Frau Christine von Sachsen (Jost vom Hoff, 1585/90, Museumslandschaft Hessen Kassel) Die Doppelehe Philipps von Hessen im Jahr 1540 war ein Ereignis der Reformationsgeschichte, das als Skandal auf reichsfürstlicher Ebene und als theologisch-ethische Gratwanderung der Wittenberger ...

  4. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des berühmten Reformators und Universitätsgründers, der Hessen zu einem Zentrum der Reformation machte. Lesen Sie über seine politischen und religiösen Kämpfe, seine Doppelehe, seine Gefangenschaft und seine Nachkommen.

  5. Am 1. Juli 1527 gründete Landgraf Philipp d ie heute n ach ihm benannte Philipps-Universität Marburg. Philipp der Großmütige. Leben. Landgraf Philipp I. auf dem Philippstein 1542. Späterer Merian-Stich von Landgraf Philipp I. Philipp v on Hessen w urde 1504 i n Marburg geboren.

  6. Philipp der Großmütige. Landgraf von Hessen, * 13.11.1504 Marburg, † 31.3.1567 Kassel, ⚰ Kassel, Martinskirche. (evangelisch)

  7. 6. Nov. 2017 · Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen (1504–1567) war eine der führenden Figuren des Reformationszeitalters und der wohl bedeutendste hessische Landesfürst, der nach der Durchsetzung der Reformation in seinem Lande die Universität Marburg als erste protestantische Hochschule gründete, die Hohen Hospitäler als karitative ...