Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel ), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen. Er war neben dem dominierenden Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen eine der beiden Führungspersönlichkeiten des Schmalkaldischen Bundes.

  2. November 1504 i n Marburg; † 31. März 1567 i n Kassel ), w ar von 1509/1518 b is 1567 Landgraf d er Landgrafschaft Hessen u nd einer d er bedeutendsten Landesfürsten u nd politischen Führer i m Zeitalter v on Reformation u nd Renaissance i m Heiligen Römischen Reich. Am 1.

  3. Philipp I., Landgraf von Hessen, genannt der Großmütige. Landgraf von Hessen, geb. 1504, gest. 1567. Schon als Kind verlor Philipp seinen Vater. Im Alter von 13 Jahren wurde Philipp, nach Auseinandersetzungen mit seiner Mutter, im Jahr 1518 vom Kaiser für mündig erklärt: Mit siebzehn saß Landgraf Philipp beim Reichstag in Worms dem 21 ...

  4. Deutsche Biographie - Philipp I. Philipp der Großmütige. Landgraf von Hessen, * 13.11.1504 Marburg, † 31.3.1567 Kassel, ⚰ Kassel, Martinskirche. (evangelisch) Übersicht. NDB 20 (2001) ADB 25 (1887) Philipp, Pfalzgraf bei Rhein Philipp III. Genealogie. Aus d. Haus Brabant;

  5. Philipp I. von Hessen - Ökumenisches Heiligenlexikon. Beiname: der Großmütige. Gedenktag evangelisch: 31. März. Name bedeutet: der Pferdefreund (griech.) Landgraf von Hessen. * 13. November 1504 in Marburg in Hessen. † 31. März 1567 in Kassel in Hessen. Hans Krell: Portrait, um 1534, in der Wartburg bei Eisenach.

  6. Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel ), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen. Er war neben dem dominierenden Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen eine der beiden Führungspersönlichkeiten des Schmalkaldischen Bundes.

  7. Philipp von Hessen (* 6. November 1896 in Schloss Rumpenheim bei Offenbach; † 25. Oktober 1980 in Rom) war ein Prinz aus der Linie Hessen-Kassel des Hauses Hessen und als nationalsozialistischer Politiker Oberpräsident der preußischen Provinz Hessen-Nassau.