Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf Beschluss des Königlich Preußischen Justizministeriums wurde zwischen 1868 und 1879 das Strafgefängnis Plötzensee für rund 1400 Gefangene auf einem 25,68 Hektar großen Gelände des Tegeler Forstes errichtet, das sich im Eigentum des königlichen Forstfiskus’ befand. Die Entwürfe wurden von Paul Spieker und Heinrich Hermann gemeinsam erstellt.

  2. Der Haftbereich ist ausschließlich mit erwachsenen männlichen Gefangenen belegt und gliedert sich in drei Teilanstalten. In diesen befinden sich Unterbringungsbereiche des geschlossenen und offenen Vollzugs. Zudem werden in der JVA Plötzensee Ersatzfreiheitstrafen vollstreckt.

  3. Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee. Sie befindet sich am Rande der heutigen Justizvollzugsanstalt Plötzensee in der Berliner Ortslage Plötzensee des Ortsteils Charlottenburg-Nord und wurde 1952 vom Land Berlin eingeweiht.

  4. 1. Apr. 2016 · Allein zwischen dem 1. und dem 18. April 1945 tötete Röttger 57 Menschen in Plötzensee mittels Fallbeil, in der Regel reihenweise wöchentlich, mal 13, mal 33 in einer Nacht.

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  5. Zwischen 1933 und Anfang 1937 werden in Plötzensee insgesamt 56 Menschen mit dem Handbeil auf einem Gefängnishof enthauptet. Am 14. Oktober 1936 ent­scheidet Adolf Hitler auf Vorschlag von Justizminister Franz Gürtner, dass die Todesstrafe in Deutschland künftig mit dem Fallbeil zu vollstrecken ist.

  6. Gefangene haben die Möglichkeit Besuch zu empfangen. Besuchstermine sind von den Gefangenen vorab in der Anstalt zu vereinbaren. Beim Betreten der JVA Plötzensee ist ein gültiges Personaldokument vorzulegen! Pro Besuch sind bis zu 5 Personen (einschließlich Kinder, maximal drei Erwachsene) zugelassen.

  7. Das Gebäude der ehemaligen Strafanstalt Plötzensee wurde 1868 bis 1879 errichtet. Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten diente die Einrichtung vornehmlich der Besserung der Gefangenen. Ab 1933 änderte sich das Ziel der Einrichtung jedoch weg von Resozialisierung hin zu Strafe und Vergeltung.