Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PlutarchPlutarch – Wikipedia

    Besonders positiv äußert sich Plutarch über seinen Großvater Lamprias, der häufig als Dialogpartner in seinen Moralia erscheint. Sein Vater Autobulos hingegen wird nüchterner dargestellt, da er in der Philosophie weniger versiert gewesen sei. Seine Mutter erwähnt Plutarch nicht, was auf ihren frühen Tod schließen lässt.

  2. en.wikipedia.org › wiki › MoraliaMoralia - Wikipedia

    The Moralia (Latin for "Morals" or "Customs and Mores"; Greek: Ἠθικά, Ethiká) is a group of manuscripts written in Ancient Greek dating from the 10th–13th centuries but traditionally ascribed to the 1st-century scholar Plutarch of Chaeronea.

  3. 27. Nov. 2007 · Plutarch, who was born at Chæronea in Bœotia, probably about A.D. 50, and was a contemporary of Tacitus and Pliny, has written two works still extant, the well-known Lives, and the less-known Moralia.

  4. 26. Juni 2019 · A collection of 10 volumes of Plutarch's essays on various topics, such as ethics, history, philosophy, and religion. The essays are in Greek and English, with translators' notes and indexes.

  5. Neben Plutarchs Biographien [1] (insbesondere die vergleichenden Lebensbeschreibungen [2] bzw. 22 Parallelbiographien, griech. Bíoi parálleloi, lat. Vitae parallelae) zählt die Gruppe der Moralia (inkl. erhaltenen Fragmenten) zu seinen bekanntesten Werken. Die folgende Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder ...

  6. Plutarch ist die zentrale Figur, um das griechische kulturelle Leben der ersten nachchristlichen Jahrhunderte zu verstehen. Seine zahlreichen Schriften liefern Einblicke in wesentliche Bereiche des antiken Lebens. Dazu zählen die Philosophie, die Religion, die Literatur, die Rhetorik, die Politik, die Medizin, die Astronomie, die Zoologie.

  7. Plutarch. Moralia. with an English Translation by. W. C. Helmbold. Cambridge, MA. Harvard University Press. London. William Heinemann Ltd. 1939. 6. The National Endowment for the Humanities provided support for entering this text. This text was converted to electronic form by optical character recognition and has been proofread to a high level ...