Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Lebendig, urban und weltoffen besitzt sie als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit.

    • Zur Homepage

      Goethe-Universität Frankfurt am Main Bereich...

  2. Wenn Sie das zentrale Mailsystem Webmail (Horde) als E-Maildienst verwenden und Ihre E-Mails einsehen möchten, können Sie wie gewohnt den folgenden Link aufrufen: https://webmail.uni-frankfurt.de. Selbstverständlich können Sie Ihre Goethe-Uni E-Mails auch über jeden IMAP fähigen Mail-Client (wie z. B. Outlook, Thunderbird, Apple Mail ...

  3. www.uni-frankfurt.de › 75633873 › Zentrale_ServicesGoethe-Universität

    Zentrale Services der Goethe-Universität - Ihre Bedürfnisse im Blick Die Goethe-Universität stellt hohe Qualitätsansprüche nicht nur an die von ihr erbrachten wissenschaftlichen Leistungen.

  4. Anfahrts- und Lageplan als PDF-Datei (Stand September 2022) Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof mit der U-Bahn U4 Richtung Bockenheimer Warte bis Endhaltestelle. Von der Hauptwache mit der U6 (Richtung Heerstraße) oder der U7 (Richtung Hausen) bis „Haltestelle Bockenheimer Warte“.

  5. Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Lebendig, urban und weltoffen besitzt sie als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit.

  6. Adresse: Holländische Str. 141. 34127 Kassel. Tel.: 0561 / 8078-0. Fax: 0561 / 8078-145. E-Mail: poststelle.vdks@kultus.hessen.de. Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt.

  7. Der Campus Westend ist einer der fünf Standorte und der Hauptsitz der Goethe-Universität. Der Campus liegt im Stadtteil Westend nordwestlich der Innenstadt von Frankfurt am Main. Am Campus Westend befinden sich die Gebäude der gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Studiengänge (Fachbereiche 1 bis 10), sowie die zentrale Verwaltung.