Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Prä|senz. Bedeutungen (2) ⓘ. Anwesenheit, [bewusst wahrgenommene] Gegenwärtigkeit. Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiele. starke militärische Präsenz. jemandes geistige Präsenz (Wachheit) körperliche Ausstrahlung [skraft] Herkunft. englisch presence < französisch présence. Gebrauch. Jargon. Beispiel.

  2. Jh.) als grammatischer Terminus von gleichbed. lat. (tempus) praesēns, eigentlich ‘gegenwärtige Zeit’; vgl. lat. praesēns Part.adj. (Genitiv praesentis) ‘gegenwärtig, anwesend, jetzig, augenblicklich, sofortig, dringend, wirksam’. In früher Übersetzung gegenwürtig (e) zeit (um 1400). – präsent Adj. ‘ ... Mehr. www.openthesaurus.de ( 11/2023)

  3. Was bedeutet Präsenz? Präsenz (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bei Präsenz handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Französischen, d. h. einen Gallizismus. Bedeutung/Definition. 1) die Tatsache, ( örtlich) zugegen oder gegenwärtig zu sein. 2) Ausstrahlung [Gebrauch: im übertragenen Sinne] Artikel/Genus.

  4. de.wikipedia.org › wiki › PräsenzPräsenz – Wikipedia

    Präsenz hat die phänomenologische Bedeutung von Anwesenheit und Gegenwart in einer jeweils räumlichen sowie zeitlichen Sichtweise. In der Umgangssprache bezeichnet das Wort Präsenz die Ausstrahlungskraft einer Person.

  5. Präsenz ist ein Substantiv, das „Anwesenheit“ oder „Vorhandensein“ im allgemeinen Sinne oder die geistige Anwesenheit einer Person bedeutet. Es kann auch „persönliche Ausstrahlung“ oder „Wirkung“ bezeichnen. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, Synonyme und Verwendungsbeispiele von Präsenz.

  6. 17. Mai 2024 · Definition: Was bedeutet Präsenz? Präsenz beschreibt die physische Anwesenheit einer Person in der Gegenwart und im Raum ebenso wie ihre Ausstrahlungskraft. Wer präsent ist, ist da – im doppelten Wortsinn: genauso sichtbar und anwesend wie geistig gegenwärtig (siehe auch: Achtsamkeit).

  7. Substantiv, f [ Bearbeiten] Worttrennung: Prä·senz, Plural: Prä·sen·zen. Aussprache: IPA: [ pʁɛˈzɛnt͡s] Hörbeispiele: Präsenz ( Info) Reime: -ɛnt͡s. Bedeutungen: [1] die Tatsache, ( örtlich) zugegen oder gegenwärtig zu sein. [2] übertragen: Ausstrahlung. Herkunft: in der ersten Hälfte des 17.