Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Merkmale. Eine Räterepublik ist aufgebaut wie eine Pyramide mit aufeinander aufbauenden Stufen. Über dieses Stufensystem werden Räte gewählt, die die jeweilige untere Stufe vertreten. Wählerschaft: In einer Räterepublik sind die Wähler in Basiseinheiten organisiert (bsp.

  2. Eine Räterepublik, eine Rätedemokratie oder ein Rätesystem ist ein politisches System, bei dem über ein Stufensystem sogenannte Räte gewählt werden. Zur Kontrolle von deren Macht gibt es in einer Rätedemokratie Ämterrotation, Willensbindung und vor allem die Möglichkeit der Abwahl (anstatt Gewaltenteilung wie in einer ...

  3. Einfach erklärt in einer Zusammenfassung: Das Ziel der Arbeiter- und Soldatenräte war ein Rätesystem (man kann auch Räterepublik oder Rätedemokratie sagen), wie es sich in Russland durchgesetzt hatte (siehe dazu: Oktoberrevolution ).

  4. Vor 100 Jahren: Proklamation der ersten Münchner Räterepublik. Redaktion. 05.04.2019 / 6 Minuten zu lesen. In Bayern verlief die Revolution von 1918 zunächst weitgehend friedlich. Mit der Ermordung von Ministerpräsident Eisner änderte sich das. Am 7. April 1919 wurde in München die erste Räterepublik ausgerufen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Münchner Räterepublik einfach erklärt. Während sich im Deutschen Reich die Anhänger der parlamentarischen Demokratie schon längst durchgesetzt hatten, war in München noch in der Novemberrevolution 1918 eine sozialistische Republik unter Führung von Kurt Eisner ( USPD) ausgerufen worden.

  6. www.bavariathek.bayern › medien-themen › portaleRäterepublik

    Das nennt man parlamentarische Demokratie, die heute in der Bundesrepublik Deutschland bestehende politische Form. Andere traten für eine radikalere Form von Demokratie ein, nämlich die Räterepublik. Fabriken, militärische Abteilungen oder Gemeinden sollten Einheiten bilden. Diese diskutieren die anstehenden politischen Fragen und wählen ...

  7. Die Münchner Räterepublik. Kurt Eisner von der USPD, seit Beginn der Revolution von 1918/19 Regierungschef des Freistaats Bayern, hatte im Januar 1919 bei den Landtagswahlen eine verheerende Niederlage erlitten. Kurz vor der Bekanntgabe seines Rücktritts wurde er am 21. Februar von einem Rechtsradikalen erschossen.