Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Römer in Germanien. In Deutschland finden sich zahlreiche Orte, an denen man einen Hauch von römischer Geschichte atmen kann. Die vielen Funde sind in diversen Museen zu bestaunen. Doch was wollten die Römer in Germanien? Von Andrea Böhnke, Jo Siegler, Frank Endres. Die ersten Feldzüge nach Germanien. Die Taktik der vorgelagerten Verteidigung.

    • Die Varusschlacht

      Die nach ihrem Verlierer benannte Varusschlacht veränderte...

    • Der Limes

      Mit seinen knapp 550 Kilometern Länge ist der Limes das...

    • Tacitus' Germania

      Siedlungsweise und Wohnstätten 16. Daß die...

    • Germanen

      Die relativ kleinen Gruppen der Stämme empfanden sich...

  2. kurze Zusammenfassung der Varusschlacht. Illustration des Arminius, dem Anführer der Germanen bei der Varusschlacht, welche den Wendepunkt in der römisch-germanischen Beziehung darstellt.

  3. Mit seinen knapp 550 Kilometern Länge ist der Limes das größte Bodendenkmal Mitteleuropas und ein eindrucksvolles Beispiel römischer Besitzansprüche in Germanien. 2005 wurde der Schutzwall in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.

  4. Die Römisch-Germanischen Kriege waren kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den an seinen Grenzen siedelnden Germanen, die sich in einer Zeitspanne von etwa fünfhundert Jahren abspielten. 55 v. Chr. setzte Gaius Iulius Caesar erstmals mit Truppen über den Rhein, ab 13/12 v. Chr. führte der Feldherr ...

  5. Die nach ihrem Verlierer benannte Varusschlacht veränderte für immer Roms Bestreben, die germanischen Völker rechts des Rheins zu unterwerfen. Unter Kaiser Augustus sind die linksrheinischen Gebiete Germaniens bereits fest in römischer Hand.

  6. Zusammenfassung: Arminius und die Varusschlacht. In den Jahren 12 – 8 v. Chr. war es den Römern in mehreren Feldzügen gelungen, weite Teile der germanischen Gebiete bis zur Elbe unter ihre Kontrolle zu bringen.

  7. 2. Aug. 2023 · Germanen und Römer lieferten sich um 235 nach Christus in Südniedersachsen einen blutigen Kampf. Jetzt bietet das Schlachtfeld einen spannenden Einblick in die Frühgeschichte.