Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kölner Rechtswissenschaftliche Fakultät ist eine der traditionsreichsten und größten in Deutschland. Lehre und Forschung sind breit gefächert: von den Grundlagen des Rechts bis zu hochaktuellen Rechtsgebieten. Die bekanntesten Markenzeichen der Fakultät sind ihre Praxisnähe und ihre internationale Ausrichtung.

  2. Fakultät im Überblick. Die Kölner Rechtswissenschaftliche Fakultät als eine der traditionsreichsten und größten in Deutschland stellte schon bei ihrer Gründung im Jahre 1388 eine Besonderheit dar, da sie als erste Fakultät von Anfang an neben dem kanonischen (kirchlichen) Recht das römische Recht lehrte. Lehre und Forschung umfassen ...

  3. Das Prüfungsamt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ist zuständig für die organisatorische Durchführung aller Prüfungen im Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschluss "erste Prüfung" nach dem Juristenausbildungsgesetz NRW und der Studien- und Prüfungsordnung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, sowie der Prüfungen im Masterstudiengang "Rech...

  4. 6. Juni 2024 · Studentische Mitarbeit bei der Rechtsanwaltskanzlei Linkens & Rambau. Die Rechtsanwaltskanzlei Linkens & Rambau sucht ab Mitte Juni / Anfang Juli 2024 Unterstützung im Sekretariat. Die Stelle kann als Minijob (9 Std/Woche) oder als studentische Aushilfe (bis zu 20 Std/Woche) besetzt werden. Weiterlesen.

  5. Erstsemester. Liebe Erstsemester, herzlich willkommen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln! Um Ihnen den Einstieg in den Unialltag zu erleichtern, veröffentlichen wir auf dieser Seite einige für den Studienbeginn wichtige Tipps und Termine. Bitte behalten Sie die Informationen im Blick, da wir auch etwaige ...

  6. Professor Dr. Stephan Rixen. Foto: Privat. geb. 1967 in Düren-Birkesdorf, aufgewachsen in Aachen, verheiratet, zwei Kinder. Beruflicher Werdegang. Seit April 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Staatsrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, Direktor des Instituts für Staatsrecht und Leiter der ...

  7. 18. Apr. 2024 · Dr. Tatiana Chekushina. Leiterin Promotionsbüro der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Promotionsbüro der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Albertus-Magnus-Platz. 50923 Köln. Telefon +49 (0)221 470-3742 /-6858. E-Mail jura-promotion (at)uni-koeln.de.

  8. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Sibille-Hartmann-Str. 2-8, 2. Etage, Raum 2.110/2.111. (blauer Eingang ggü. von LIDL) 50969 Köln. Tel: 0221 470-5644. Sommerfest der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. 28. JUNI 2022 | 18:00 - 22:00 UHR | HINTER DEM HÖRSAALGEBÄUDE.

  9. Die sechs Fakultäten der Universität zu Köln: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Medizinische Fakultät, Philosophische Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Humanwissenschaftliche Fakultät

  10. Das Rechtswissenschaftliche Seminar der Universität zu Köln, untergebracht im Hauptgebäude (Bauteil VII und VI), ist mit ca. 250.000 Bänden, 230 laufend aktuell gehaltenen Zeitschriften und 130 Loseblattsammlungen die größte Bibliothek für juristische Literatur innerhalb der Fakultät. Es wird daher auch "Hauptseminar" genannt.

  11. 20. März 2024 · Herzlich willkommen! Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht. Wir befinden uns im 2. OG im SSC. Klicken Sie hier für eine detaillierte Lagebeschreibung... 26. JUNI 2024 | 18:00 - 22:00 UHR | HINTER DEM HÖRSAALGEBÄUDE. Sommerfest der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. 16. Jahresveranstaltung des kölner forum medienrecht e.V.

  12. Direktor. Professor Dr. Felix Lange LL.M. (NYU), M.A. Heisenberg-Professor. Zimmer 2.116. E-Mail: felix.lange (at)uni-koeln.de. https://jura.uni-koeln.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/nachrichten-einzelansicht/prof-dr-felix-lange-llm-nyu-ma. Lebenslauf. Schriftenverzeichnis. Vorlesungen. Professor Dr. Bernhard Kempen. Ehemaliger Institutsdirektor.

  13. Er war mehrere Jahre Dekan der Kölner Rechtswissenschaftlichen Fakultät und nahm Gastprofessuren in Kyoto, Paris, Florenz, Danzig und Tiflis wahr. Neben führenden Kommentaren und Lehrbüchern zum Bürgerlichen Recht und speziell zum Sachenrecht, zum Zivilprozessrecht, zum arbeitsgerichtlichen Verfahren, zum Insolvenzrecht, zum anwaltlichen ...

  14. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartell- und Regulierungsrecht, Recht der digitalen Wirtschaft. Kartellrecht. in seiner ganzen Breite: Kartellverbot, Missbrauchsaufsicht und Zusammenschlusskontrolle in GWB und EU-Kartellrecht; insbesondere Wettbewerbsfragen digitaler Märkte, Internet-Plattformen und Gatekeeper; Innovation und Datenökonomie.

  15. Da der Kooperationsvertrag für das 2+2-Programm zwischen dem University College London und der Universität zu Köln bedauerlicherweise nicht weiter verlängert wurde, können ab sofort keine weiteren Studierenden mehr für den deutsch-englischen Bachelorstudiengang angenommen werden. Das 3+1 Programm bleibt davon unberührt.

  16. 15. Mai 2024 · Angebote der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Studentische Mitarbeit am Institut für Bankrecht (Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M.) Am Institut für Bankrecht (Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M.) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle zur studentischen Mitarbeit im Umfang von 35h/Monat zu besetzen.

  17. 22. Sept. 2022 · Geschäftsführender Direktor. Professor Dr. Jens Koch, geboren 1971 in Bochum, studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Nach der Promotion und Habilitation bei Professor Dr. Uwe Hüffer, erhielt er 2006 einen Ruf an die Universität Konstanz, wo er bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und ...

  18. Tim Nau, LL.M. Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit Januar 2024. Tim Nau arbeitet seit Januar 2024 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für US-amerikanisches Recht. Er hat an der Universität Münster sein Studium mit einem Schwerpunkt im Öffentlichen Recht absolviert und 2022 mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen.

  19. Formalia einer Seminararbeit. Das Schreiben juristischer Themenarbeiten stellt die Bearbeiterinnen und Bearbeiter regelmäßig vor einige Schwierigkeiten hinsichtlich der Formalia. Als Hilfestellung möge daher unser Leitfaden dienen. Die darin enthaltenen Formatvorgaben sind für alle Seminararbeiten an unserem Lehrstuhl verbindlich.

  20. Seit dem Sommersemester 2023 hat die Rechtswissenschaftliche Fakultät ihr Anmeldeverfahren zu den Vorlesungen an das der regulär eingeschriebenen Studierenden angeglichen. D. h. nun sollen sich auch die Gasthörer:innen selbständig über KLIPS 2.0 zu den Vorlesungen anmelden.