Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Bundeskabinett hat am 15. September die "Regelbedarfsstufen-Fortschreibungs­verordnung 2022" gebilligt. Mit der Verordnung werden die Regelbedarfe im Bereich der Sozialhilfe und in der Grundsicherung zum 1. Januar 2022 erhöht.

  2. 9. Sept. 2022 · Lesen Sie in einer Tabelle, wie sich der Regelbedarf 2022 für die verschiedenen Bedarfsstufen gegenüber 2021 verändert hat. Hartz IV wurde zum 1. Januar 2023 durch das Bürgergeld ersetzt.

    • Rebecca Baden
    • 42 Sek.
  3. Ermittlung der Regelbedarfe. Die Regelbedarfsstufenermittlung berücksichtigt Stand und Entwicklung von Nettoeinkommen, Verbraucherverhalten und Lebenshaltungskosten. Grundlage sind die tatsächlichen, statistisch ermittelten Verbrauchsausgaben von Haushalten in unteren Einkommensgruppen.

  4. 1. Jan. 2022 · Die Höhe des maßgeblichen Regelsatzes wird anhand des Lebensalters und der Lebensumstände der leistungsberechtigten Person bemessen und lässt sich der folgenden Tabelle entnehmen. Die Zahlung des Regelsatzes erfolgt – gemeinsam mit den sonstigen Leistungsteilen – monatlich im Voraus.

  5. Regelsatz 2022. 449 Euro im Monat für Alleinstehende und Alleinerziehende (2021: 446 Euro). 404 Euro für Partner, wenn beide volljährige sind (2021: 401 Euro). 360 Euro für erwachsene Leistungsberechtigte, die keinen eigenen Haushalt führen, weil sie im Haushalt anderer Personen leben.

  6. Zum 1. Januar 2024 sind die Regelsätze im Bereich der Sozialhilfe und im Bürgergeld um gut zwölf Prozent gestiegen. Ebenso erhöhten sich die Beträge für den persönlichen Schulbedarf um etwa ...

  7. Der Regelbedarf deckt den gesamten, für die Sicherung des Existenzminimums notwendigen, Lebensunterhalt einer oder eines Hilfebedürftigen mit Ausnahme der zusätzlichen Bedarfe (zum Beispiel Mehrbedarfe oder Bedarfe für Bildung und Teilhabe) sowie der Bedarfe für Unterkunft und Heizung.