Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Reichstagswahl vom 14. September 1930 war die Wahl zum 5. Deutschen Reichstag der Weimarer Republik.

  2. Deutschen Reich von 1867 bis 1933 die Mitglieder des höchsten deutschen Parlaments, des Reichstags, in allgemeiner, gleicher (wobei das Frauenwahlrecht erst 1918 eingeführt wurde) und geheimer Wahl. Auch in der Zeit des Nationalsozialismus (1933 bis 1945) fanden Wahlen zum Reichstag statt.

  3. Die Reichstagswahl vom 14. September 1930, an der sich 82 Prozent der Wähler beteiligten, endete mit einer Katastrophe für die Demokratie. Die NSDAP, noch 1928 mit 2,6 Prozent und zwölf Mandaten eine Splitterpartei, erzielte 18,3 Prozent, konnte die Zahl ihrer Sitze fast verneunfachen und stellte mit 107 Abgeordneten die zweitstärkste ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 1. Jan. 2000 · Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt, schaffte die junge Demokratie ab (Machtergreifung) und errichtete eine Diktatur in der jüdische Bürger, Minderheiten und politisch...

  5. Reichstagswahlen 1919 – 1933. 1919. 1920. 1924a. 1924b. 1928. 1930. 1932a. 1932b.

    • 176KB
    • 2
  6. Am 31. Juli 1932 fanden die 6. Reichstagswahlen der Weimarer Republik statt. [ © Bundesarchiv, Bild 102-13710 / CC BY-SA 3.0 de ] Deutschland war ab 1924 in 35 Wahlkreise unterteilt. Die Karte zeigt die Nummerierung und Namensgebung, wie sie bei den Reichstagswahlen von 1924 bis 1933 üblich war. [ © Korny78 / CC BY-SA 2.5 ]

  7. Reichstagswahlen September 1930. Die Reichstagswahlen fanden am 14. September 1930 statt. Die NSDAP, die lange Zeit nur eine bescheidene Rolle gespielt hatte, hatte zuletzt bei regionalen Wahlen beachtliche Erfolge erzielt und war zum Beispiel bei den Landtagswahlen in Sachsen auf 14,4 Prozent gekommen.