Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die relative Zahl: Relative Zahlen stehen wie die Häufigkeit immer im Bezug zu einer weiteren Größe. Es besteht also eine Relation, durch die der Inhalt einer Menge klar festgelegt ist. Bei dem eben genannten Beispiel besteht die Klasse aus 10 Schülern und 15 Schülerinnen. Die Menge der Schüler besitzt also eine Häufigkeit von 10/25 ...

  2. Den Unterschied zwischen relativ und absolut können Sie auch am Beispiel von Risikobewertungen sehen. Sinkt die Sterblichkeit von 2 % auf 1,6 %, so ist das relative Risiko um 20 % gesunken, weil 0,4 % bezogen auf 2 % eben 20 % ergibt. Das absolute Risiko ist dagegen um 0,4 % gesunken.

  3. Auf das Beispiel bezogen: Wie viele Gummibärchen ( H ), von allen in der Tüte ( n) sind grün ( A )? Absolute Häufigkeit berechnen.

    • relativ und absolut beispiele1
    • relativ und absolut beispiele2
    • relativ und absolut beispiele3
    • relativ und absolut beispiele4
    • relativ und absolut beispiele5
  4. Ein Beispiel: Du spielst Basketball und triffst von 10 Würfen genau 2 Stück. Die absolute Häufigkeit einen Treffer zu landen ist damit 2. Die relative Häufigkeit kannst du bestimmen, indem du die absolute Häufigkeit durch die Anzahl aller Versuche teilst. Diese kannst du hier also wie folgt berechnen: .

  5. 7. März 2018 · Was man unter absoluter und relativer Häufigkeit versteht, lernt ihr hier. Dies sehen wir uns an: Eine Erklärung, was absolute und relative Häufigkeit sind. Beispiele für diese beiden Arten der Häufigkeit. Aufgaben / Übungen damit ihr dies selbst üben könnt. Ein Video zu den Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung.

  6. Absolute und relative Häufigkeiten. Wenn du Daten vergleichen willst, brauchst du nicht nur die absolute, sondern auch die relative Häufigkeit. Als Formel sieht das so aus: $$relative \ Häufigkeit = frac{ab solute \ Häufigkeit}{Gesamtzahl}$$ Beispiel mit Kugeln: Du hast ein Gefäß mit diesen Kugeln:

  7. Um den Unterschied zwischen absoluter und relativer Häufigkeit besser zu verstehen, erklären wir dies anhand eines Beispiels: Stell dir vor, du hast zwei unterschiedlich große Bonbontüten vor dir liegen. In beiden Tüten befinden sich gelbe, grüne und rote Bonbons. Dir schmecken vor allem die grünen Bonbons sehr gut und du möchtest ...