Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Gesundheitswesen
    • Verkehr
    • Kultur
    • Kfz-Kennzeichen
    • Hinweis

    Naturraum

    Der Kreis hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von 38 Kilometern und eine Ost-West-Ausdehnung von 28 Kilometern. Der höchste Punkt des Kreises befindet sich mit auf der Glessener Höhe östlich von Bergheim. Der nördliche Stommelerbusch, an der Pulheimer Stadtgrenze gegen Dormagen und Köln, verzeichnet eine Höhenlage von nur . Somit befindet sich dort der niedrigste Punkt des Kreisgebiets. Der Kreis liegt im Zentrum der Kölner Bucht, direkt westlich von Köln. Er wird etwa mittig von Süd nach Nord von d...

    Bewaldung

    Der Rhein-Erft-Kreis zählt mit nur circa elf Prozent Waldanteil und einem Pro-Kopf-Anteil von circa 177 m² zu den waldärmsten Kreisen in Nordrhein-Westfalen. Der Landesdurchschnitt der bewaldeten Fläche von Nordrhein-Westfalen liegt bei circa 26 Prozent. Mit der beschlossenen Erweiterung des Braunkohletagebaus Hambach fielen nochmals circa 1300 Hektar Wald weg und der Waldanteil verringert sich damit weiter auf circa acht Prozent. Vor diesem Hintergrund wurde im Erftkreis ein Waldvermehrungsp...

    Nachbarkreise und Nachbarstädte

    An den Rhein-Erft-Kreis grenzen, im Norden beginnend im Uhrzeigersinn, der Rhein-Kreis Neuss, die kreisfreie Stadt Köln, der Rhein-Sieg-Kreis und die Kreise Euskirchen und Düren.

    Der Rhein-Erft-Kreis wurde im Rahmen der Kreisreform gemäß § 26 Köln-Gesetz am 1. Januar 1975 unter der Bezeichnung Erftkreisaus den ehemaligen Kreisen Bergheim (Erft) und Köln (außer den Köln zugeschlagenen Teilen) sowie der Stadt Erftstadt des Kreises Euskirchen neu gebildet. Es gab zunächst zwei Verwaltungssitze, nämlich Hürth und Bergheim. Seit...

    Kreistag

    ; Stimmenanteile der Parteien in Prozent: Fußnoten

    Landräte

    1. 1975–1983: Bernhard Worms, ehrenamtlicher Landrat 2. 1983–1984: Willi Kaiser, ehrenamtlicher Landrat 3. 1985–1995: Klaus Lennartz, ehrenamtlicher Landrat 4. 1995–1999: Wolfgang Bell, erster hauptamtlicher Landrat 5. 1999–2013: Werner Stump, erster direkt gewählter hauptamtlicher Landrat 6. 2013–2020: Michael Kreuzberg 7. seit 2020: Frank Rock

    Oberkreisdirektoren

    Bis zum Jahr 1995 waren die Landräte ehrenamtlich. Die Verwaltung führte in dieser Zeit der Oberkreisdirektor. Mit der Übernahme der Verwaltungsaufgaben durch einen hauptamtlichen Landrat entfiel in Nordrhein-Westfalen das Amt des Oberkreisdirektors. 1. 1975–1987: Helmuth Bentz 2. 1987–1995: Wolfgang Bell, anschließend erster hauptamtlicher Landrat

    Im sogenannten „Zukunftsatlas“ von 2016 belegte der Rhein-Erft-Kreis Platz 193 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko-Mix“ für die Zukunft. In der Ausgabe von 2019 lag er auf Platz 131 von 401. Der Rhein-Erft-Kreis ist geprägt von Bodenschätzen, i...

    In allen Städten, außer in Kerpen, Pulheim und Elsdorf, befinden sich Krankenhäuser der Grund- und erweiterten Versorgung. Die meisten Fachkliniken gibt es in Hürth, das Frechener St. Katharinenhospital ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln und beheimatet beispielsweise die einzige neurologische Fachklinik im Kreis. Eine Arbeitsg...

    Schienenverkehr

    Da der Kreis sich fast komplett um das linksrheinische Köln schließt, sind die Städte des Rhein-Erft-Kreises an die von Köln ausgehenden Eisenbahnstrecken angebunden: 1. Hürth und Brühl an die Strecken Köln–Bonn–Koblenz (linke Rheinstrecke), bzw. Köln–Euskirchen–Trier (Eifelstrecke) 2. Frechen und Kerpen an die Strecke Köln–Horrem–Düren–Aachen (auch S-Bahn) 3. Pulheim an die Strecke Köln–Grevenbroich–Mönchengladbach 4. Erftstadt an die Strecke Köln–Euskirchen–Trier (Eifelstrecke) 5. Bergheim...

    Straßenverkehr

    Durch die zentrale Lage zwischen den Großstädten des Rheinlandes verfügt der Rhein-Erft-Kreis über eine sehr dichte Straßeninfrastruktur. Drei Autobahnen durchschneiden den Kreis als Hauptverkehrsachsen. Etwa mittig von Ost nach West durch das Kreisgebiet verläuft die Autobahn 4 (Aachen-Köln) mit Anschlussstellen in Frechen und Kerpen. Im Kreuz Kerpen trifft sie auf die Autobahn 61 (Koblenz-Venlo), die den Kreis von Südost nach Nordwest durchquert, parallel zur Erft. Auf der A 61 bestehen meh...

    Busverkehr

    Die kreiseigene Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (REVG) unterhält zahlreiche Regionalbuslinien. Die wichtigsten werden in der Regel im Halbstundentakt bedient. Zusätzlich gibt es noch die Linie 145 der KVB (Kölner Verkehrs-Betriebe), diese verbindet Frechen mit Köln-Bocklemünd über Köln-Weiden, Köln-Lövenich, Köln-Widdersdorf. Darüber hinaus betreibt die REVG sowie die Stadtwerke Wesseling, Stadtwerke Brühl und die Stadtwerke Hürth zahlreiche Buslinien mit lokaler Bedeutung. Die Ringbuslinie 9...

    Kulturdenkmäler

    sind in der Regel unter den jeweiligen Städten, Gemeinden und Ortsteilen aufgeführt 1. Bauwerke von überregionaler Bedeutung 1.1. Schloss Augustusburg mit Kirche Maria zu den Engeln, Park und Jagdschloss Falkenlust (Brühl) 1.2. Abtei Brauweiler 1.3. Schloss Bedburg 1.4. Schloss Paffendorf 2. Skulpturen und Einzelstücke 2.1. Das sogenannte fränkische Fürstengrab im ehem. Morken-Harff bei Bedburg ca. 600 n. Chr. Ein mit Goldbeschlägen verzierter Spangenhelm befindet sich heute im Rheinischen La...

    Partnerschaften

    Der Rhein-Erft-Kreis unterhält zwei Partnerschaften mit europäischen Regionen: 1. seit 1969 mit dem französischen Département Morbihan (einer Gebietskörperschaft) in der Bretagne; 2. seit 2001 mit dem polnischen Powiat Bielski (einem Landkreis) in Oberschlesien. Der Kreis ist Mitglied der Regionale 2010 in der Region Köln/Bonn.

    Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis Bergheim (Erft) bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen BMzugewiesen. Es wird im Rhein-Erft-Kreis durchgängig bis heute ausgegeben.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Erft-Kreis Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Ankli...

  2. Herzlich Willkommen im Rhein-Erft-Kreis! Hier verbinden sich Tradition und Moderne in 10 lebendigen Städten mit mehr als 470.000 Menschen.

  3. Der Rhein-Erft-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit 478.126 Einwohnern im Westen von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln. Er umfasst das dicht besiedelte Umland im Westen der Millionenstadt Köln sowie den dünner besiedelten Ostteil der Jülich-Zülpicher Börde zu beiden Seiten der namensgebenden Erft.

  4. Rhein-Erft - Entdecken Sie beliebte Orte und Sehenswürdigkeiten im Rhein-Erft Reiseführer. Tipps der ADAC Redaktion Highlights und mehr.

  5. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  6. Rhein-Erft-Kreis. Categories: rural district of North Rhine-Westphalia and locality. Location: Cologne District, North Rhine-Westphalia, Germany, Central Europe, Europe. View on Open­Street­Map.