Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Hauptstraße in Rheinbach (benannt nach Hauptstraße (allgemein), Straßentyp) ist eine Straße, die sich - je nach Abschnitt - unterschiedlich gestaltet. Streckenweise gelten zudem unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen (30 km/h, 50 km/h).

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

  3. Hauptstr., Rheinbach. Hier findest du hilfreiche Orte und Ausgehmöglichkeiten auf und in der Nähe von Hauptstr.: Parkplätze, Hotels, Restaurants und weitere Services wie Geldautomaten. In der Liste oder im Stadtplan findest auch du den Ort oder Service, der dich interessiert. Supermärkte in Rheinbach.

  4. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › RheinbachStadtplan Rheinbach

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten, Freizeit
    • Infrastruktur und Wirtschaft
    • Telefonvorwahlen
    • Persönlichkeiten
    • Hinweis

    Geographische Lage

    Rheinbach liegt im linksrheinischen Teil des Rheinlandes 16 km südwestlich der Innenstadt von Bonn und 34 km südlich von Köln. Die Stadt selbst liegt in der Voreifel, naturräumlich in der Swistbucht, größtenteils noch in der Ebene der Niederrheinischen Bucht; das Stadtgebiet umfasst aber auch einige Dörfer des Ahrgebirges, das sich südlich anschließt. Höchster Punkt Rheinbachs ist der bei Todenfeld gelegene Vermessungspunkt () , welcher eine sehr gute Aussicht in die Eifel und in Richtung Vor...

    Stadtgliederung

    Neben der Kernstadt gehören neun Ortschaften mit insgesamt 18 Wohnplätzen zur Stadt Rheinbach. Von den 27.605 Einwohnern Rheinbachs (nur mit Hauptwohnsitz) wohnen 11.479 in diesen Ortschaften bzw. Wohnplätzen. Die südlich und südwestlich von Rheinbach auf den Eifelhöhen gelegenen Ortschaften werden zusammenfassend auch als Höhenortebezeichnet.

    Der Name Rheinbach ist aus Reginbach entstanden. Der erste Teil des Namens leitet sich vermutlich von dem althochdeutschen Wort „regan“ = Regen ab, so dass mit dem späteren Ortsnamen wohl zunächst ein Bach bezeichnet wurde, der nur bei Regen ausreichend Wasser führte.

    Katholische Gemeinden

    1. Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Rheinbach im Erzbistum Köln mit den Kirchen 1.1. St. Martin in Flerzheim 1.2. St. Martin in Hilberath 1.3. St. Margareta in Neukirchen 1.3.1. St. Mariä Himmelfahrt in Merzbach 1.4. St. Antonius in Niederdrees 1.5. St. Ägidius in Oberdrees 1.6. St. Joseph in Queckenberg 1.7. St. Basilides in Ramershoven 1.8. St. Hubertus in Todenfeld 1.9. St. Bartholomäus in Kalenborn 1.10. St. Martin in der Kernstadt von Rheinbach (Pfarrkirche) 2. Kath. Kirchengemeinde St. M...

    Evangelische Gemeinden

    1. 1952 eigenständige Ev. Gemeinde Rheinbach, 1949 Gnadenkirche 2. Freie Ev. Gemeinde, FEG

    Stadtrat

    Der Stadtrat ist die kommunale Volksvertretung der Stadt Rheinbach. Über die Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre. Die letzte Wahl fand am 13. September 2020 statt.

    Städtepartnerschaften

    1. Deinze, Belgien 2. Kamenický Šenov (Steinschönau), Tschechien 3. Sevenoaks, Kent, Vereinigtes Königreich 4. Villeneuve-lès-Avignon, Frankreich

    Museen

    1. Glasmuseum Rheinbach 2. Kutschenmuseum Mostert 3. Naturparkzentrum des Naturparks Rheinland im Himmeroder Hof

    Bauwerke

    1. Pfarrkirche St. Martin Rheinbach 2. Burgruine Tomburg bei Wormersdorf 3. Hexenturm 4. Wasemer Turm 5. Kallenturm 6. Windmühlenturm 7. Bocksturm 8. Himmeroder Hof (Rheinbach) 9. Waldhotel Rheinbach 10. Waldkapelle 11. Römische Wasserleitung („Römerkanal“) 12. „Altes Bürgerhaus“ (nicht erhalten, Grundriss im Pflaster des Plätzchens „Am Bürgerhaus“ – Hauptstraße/Ecke Bachstraße – nachempfunden) 13. Haus Am Bürgerhaus 5 (Raths), eines der älteren Gebäude Rheinbachs mit Kellerteilen aus dem 16....

    Freizeit

    1. Neben dem Freizeitpark mit Kinderspielplatz, Seen, Minigolfanlage und Grillplätzen zählt das monte mare Freizeitbad und Saunaparadies mit seinem 10 Meter tiefen Indoor-Tauchbecken zu den beliebten Ausflugszielen. 2. Immer am dritten Wochenende im Juli finden in Rheinbach die Rheinbach Classics statt, ein überregionales Oldtimerfestival, welches jährlich über 30.000 Zuschauer aus ganz Deutschland und den Nachbarländern anzieht.

    Bildung

    In der Stadt gibt es fünf Grundschulen, eine Gesamtschule sowie zwei Gymnasien. Das Städtische Gymnasium Rheinbach ist die älteste Schule Rheinbachs, das Erzbischöfliche St.-Joseph-Gymnasium (zuvor für Mädchen, jetzt bi-edukativ) ist ein privates Gymnasium; es übernahm die Schüler des Vinzenz-Pallotti-Kollegs (für Jungen), das im Juli 2016 geschlossen wurde. Die Gemeinschafts-Hauptschule Am Dederichsgraben und die Tomburg-Realschule befinden sich zugunsten einer Gesamtschule in Auflösung. Die...

    Industrie

    Die Heinrich Frings GmbH & Co. KG ist Weltmarktführer für automatisierte Anlagen zur Essigherstellung.

    Die Stadt hat die Vorwahl 02226. Abweichend hiervon gelten in Flerzheim und Wormersdorf die 02225 sowie in Queckenberg, Loch und Hardt-Sürst die 02255.

    Ehrenbürger

    In Rheinbach wurden seit dem Jahre 1913 nachstehende Personen mit der Ehrenbürgerschaft ausgezeichnet:

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Johannes Adam von Nettinghofen (1680–1738), Rektor der Universität Wien, Böhmischer Ritter und Niederösterreichischer Regimentsrat 2. Johann Joseph Müller (1768–1850), Domherr in Köln und Wohltäter seiner Heimatstadt Rheinbach 3. Andreas Gau (1800–1862), katholischer Theologe, Dozent und Subregens in Köln, Stiftsherr in Aachen, Abgeordneter im preußischen Landtag für den Wahlkreis Bonn-Rheinbach 4. Andreas Simons (1823–1900), Architekt 5. Emil Meyer (1869–1949), Evangelist der pietistische...

    Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

    1. Andreas Schweigel (1566–1636), Jurist, ab 1602 kurfürstlicher Vogt in Rheinbach und Hexenprozessgegner 2. Franz Buirmann (1590–nach 1638), kurkölnischer Hexenkommissar, führte von 1631 bis 1638 zahlreiche Hexenprozesse in Rheinbach 3. Hermann Löher (1595–1678), Bürgermeister und Schöffe in Rheinbach, Gegner der Hexenprozesse 4. Joseph Roth (1896–1945), Lehrer, Politiker und NS-Gegner, seit 2000 Märtyrer der katholischen Kirche 5. Hans von der Groeben (1907–2005), Diplomat, Wissenschaftler...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Rheinbach Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken di...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • 173 m
    • 53,4K
  5. Hauptstraße in Rheinbach: Stadtplan, Parkplätze, Haltestellen, Restaurants, Hotels und Firmen im Bereich Hauptstraße.

  6. Zuckerstück Rheinbach Café <> Bistro. Hauptstraße 10 53359 Rheinbach. Tel.: 02226 / 8923580 info@zuckerstueck-rheinbach.de

  7. Gesamt 78 Adressen zu Hauptstraße in Rheinbach mit Telefonnummer ☎, Öffnungszeiten und Bewertung ★ Direkt Angebot vergleichen und Termin vereinbaren.