Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Nov. 2020 · Zusammenfassung. Die drei 1924 erstmals zusammen erschienenen Erzählungen Grigia, Die Portugiesin und Tonka entstanden zwischen 1921 und 1923 (früheste Aufzeichnungen zu Tonka gibt es schon 1903 in den Tagebüchern). G rigia wurde 1921, die beiden anderen Erzählungen 1923 einzeln veröffentlicht.

  2. Die Portugiesin ist ein Werk aus dem dreiteiligen Novellenzyklus „Die drei Frauen“. Jedes Buch ist nach der jeweiligen weiblichen Hauptperson benannt und der Erzähler ist in der 3. Person. Es knüpft an die vorherigen Werke „Vereinigungen“ und „Der Schwärmer“.

  3. Robert Musils Novelle Grigia ist ein Text mit vielen Facetten. Er ist zugleich die erste Erzählung, welche später mit Die Portugiesin und Tonka zum Drei Frauen-Zyklus zusammengefasst wurde. Ein heutiger Leser, dem Musils Ansichten zur Literatur und sein Stil unbekannt sind, mag sich

  4. Im Februar 1924 erschien der Novellenband Drei Frauen, in dem drei vorherige Einzelpublikationen zu den autobiographisch grundierten Frauenfiguren Grigia, Die Portugiesin und Tonka zusammengefasst waren. Vergleichsweise „überraschend zugänglich“ nennt Pfohlmann diesen Novellenband. Zwar sei auch hier Musils Prosa „von einem ...

  5. Die Bäuerin Grigia wird die Geliebte Homos, der seine Familie verlassen hat und in einem venezianischen Gebirgsort ein neues Leben und neue (Bergwerks-) Aufgaben findet, dabei aber neben einem Harmoniegefühl bald auch Todesahnungen empfindet.

  6. In dieser Arbeit werde ich die Novellen aus Robert Musils Band „Drei Frauen“ inhaltlich, kompositionstechnisch und erzähltechnisch analysieren und interpretieren. Als

  7. 19. Apr. 2024 · In drei Novellen porträtiert Musil drei unterschiedliche Frauentypen, deren Gemeinsamkeit darin besteht, ihr Verhältnis zum anderen Geschlecht auf tragische Weise zu gestalten.