Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Überblick. Fremdsprachenangebot. Austauschprogramme. Erasmus+. Digitalisierung. Erhalten Sie einen Überblick über unsere Angebote:

    • Termine Schuljahr 2023/24

      Europaschule. Erhalten Sie einen Überblick über unsere...

    • Kollegium

      Er hat eine allgemeine Beratungs- und Vermittlungsaufgabe...

    • Kontakt

      Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Tel: 02154-9258-0. Fax:...

    • Schulleitung

      Alle Mitglieder der Schulleitung beziehen in allen Bereichen...

    • Elternmitarbeit

      Die Robert-Schuman-Europaschule möchte dafür werben, dass...

    • Förderverein

      Förderverein der Robert-Schuman-Europaschule Willich e.V....

    • SV

      In der Schulkonferenz sitzen 9 Schulkonferenzmitglieder der...

    • Überblick

      Seit 2008 haben wir den Titel Europaschule. Welche...

  2. Seit 2008 haben wir den Titel Europaschule. Welche Voraussetzungen haben wir dafür erfüllt? Zunächst gibt es an unserer Schule ein erweitertes Fremdsprachenangebot: Englisch, Französisch, Latein und Spanisch. Außerdem können unsere Schülerinnen und Schüler auf Deutsch und Englisch über Erdkunde und Wirtschaft sprechen.

  3. Er hat eine allgemeine Beratungs- und Vermittlungsaufgabe zwischen Schulleitung und Kollegium und wird in der Lehrerkonferenz gewählt. Mitglieder des Lehrerrats: Herr Dülks, Frau Kelm, Herr Gruchow, Frau Uelsberg und Herr Huttenlocher.

  4. Erreichbarkeit. Mo., Mi., Do.: 07.45 – 15.00 Uhr. Di.: 07.45 – 13.30 Uhr. Fr.: 07.45 – 12.00 Uhr.

  5. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Tel: 02154-9258-0. Fax: 02154-9258-58. E-Mail: 191644@schule.nrw.de. Die Schule ist telefonisch erreichbar: Mo., Mi. und Do.:

  6. Die Robert-Schuman-Europaschule wurde 1992 als erste Gesamtschule der Stadt Willich gegründet. Namensgeber der Schule ist der französische Staatsmann Robert Schuman (1886–1963), ein Vorkämpfer für die deutsch-französische Verständigung und ein Gründervater der Europäischen Union.

  7. Alle Mitglieder der Schulleitung beziehen in allen Bereichen den Schulleiter in alle Fragen ein, die systemrelevant werden können. Die Abteilungsleiter*innen beraten die KollegInnen ausschließlich hinsichtlich der Wahrnehmung der Aufgaben innerhalb der Abteilung.