Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Erhalten auf Amazon Angebote für romano guardini.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Romano Guardini und die Kirche (Textauswahl) In seinen Abschiedsworten an die Kardinäle erinnerte Papst Benedikt XVI. am 28. Februar 2013 an das letzte Buch Romano Guardinis (1885-1968), geschrieben in jenem Jahr, in dem das Zweite Vatikanische Konzil die Konstitution Lumen Gentium gebilligt habe (1964). Darin heiße es, die Kirche sei

  2. Willkommen auf der Hauptseite des Romano-Guardini-Handbuchs! Newsticker. 15./18. Mai 2024: Beim Pastoralbesuch von Papst Franziskus am 18. Mai 2024 in Verona ergaben sich im Vorfeld und am Tag selbst mehrere Bezüge zu Guardini. Bereits am 9.

  3. Romano Guardini. Romano Guardini, um 1920. Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe .

  4. Oktober 1968 verstarb in München Romano Guardini, eine der prägendsten Persönlichkeiten des deutschen Katholizismus im 20. Jahrhundert. Man bahrte den Toten in der Universitätskirche St. Ludwig auf, wo er viele Jahre hindurch als Prediger gewirkt hatte und Vielen zum entscheidenden Wegweiser ihrer christlichen Existenz geworden war. Am 4.

  5. 1R. Guardini, Stationen und Rückblicke - Berichte über mein Leben. Mainz-Paderborn 1995, 129. 2Ebd., 302-307. 3Sein schriftliches Werk enthält 1847 Einzeltitel. 1. Mi chael Schneider Rom ano Guardini - ein Lehrer des geistlichen Lebens. (26. Mär z 2009) Wichtige r als d as, wa s der Mensch tut und in sein em Han deln erreicht, ist je nes ...

  6. 46 Predigten, gut 1/6 aller Predigten, wurden durch Werner Becker in den "Predigten zum Kirchenjahr" (1963) gesammelt. Gut 40 Predigten sind bisher nicht in der deutschen Werkausgabe zu finden, einige davon in einer italienischen Predigtsammlung, einige über Topos-Taschenbücher zugänglich. 1 Predigt (von 1913) wurde posthum veröffentlicht.

  7. Aus diesen Predigten sind sechs Meditationsbände hervorgegangen, die Guardini selbst als sein»theologisches Testament«bezeichnete. Zwei dieser Schriften die»tugenden«und»das Gebet des Herrn«wurden auch für die vorliegende Textauswahl mit herangezogen. Wer war Romano Guardini? Geboren am 17. Februar 1885 in Verona, wuchs er seit dem ...