Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die \"Rote Kapelle\" war ein loses Netzwerk von Nazi-Gegnern, die sich mit der Sowjetunion in Kontakt hielten. Am 22. Dezember 1942 wurden elf ihrer Mitglieder in Plötzensee hingerichtet.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Peter Weiss widmete der Roten Kapelle seinen von 1971 bis 1981 verfassten dreibändigen Roman Die Ästhetik des Widerstands. Für ihn war die Rote Kapelle die Organisation, in der es gelang, die Spaltung der Arbeiterbewegung in Sozialdemokraten und Kommunisten im gemeinsamen Kampf gegen den Faschismus zu überwinden.

  3. Die Rote Kapelle war ein Sammelbegriff für verschiedene Berliner Widerstandsbewegungen, die Spionage, Flugblätter und Hilfe für Verfolgte betrieben. Erfahre mehr über die Mitglieder, Ziele und Hinrichtung der Roten Kapelle auf StudySmarter.

  4. Widerstand durch alle Schichten. Als "Rote Kapelle" bezeichnete die Geheime Staatspolizei (Gestapo) sowohl Spione des sowjetischen Nachrichtendienstes als auch Widerstandskreise im Deutschen Reich. Einige Mitglieder der Roten Kapelle in Berlin hatten sich schon 1933 zusammengefunden. Sie trafen sich anfangs in kleinen und voneinander ...

  5. Unter der Bezeichnung "Rote Kapelle" fasste die Geheime Staatspolizei (Gestapo) mehrere unterschiedliche Widerstandsgruppen gegen das NS-Regime zusammen. Der Begriff wurde im Zweiten Weltkrieg sowohl für ein Spionagenetz des sowjetischen militärischen Nachrichtendiensts im von Deutschland besetzten Westeuropa als auch für Widerstandskreise ...

  6. Laut Gestapo-Protokollen war die so genannte "Rote Kapelle" eine der gefährlichsten linken Widerstandsgruppen. Verantwortlich zeigten sich Personen wie Harro Schulze-Boysen , der als Oberstleutnant in der Nachrichtenabteilung des Luftwaffenministeriums arbeitete und somit gute Kontakte besaß.

  7. 27. Aug. 2021 · Die Widerstandsgruppe Rote Kapelle wurde in Deutschland lange als stalinistisch dämonisiert. Ein Dokumentarfilm räumt nun mit dem falschen Bild auf. Eine Rezension von Hauke Friederichs. 27....