Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ruine Lichtenberg. Oberhalb von Prad am Stilserjoch thront die Burgruine Lichtenberg, mit herrlichem Blick in den Vinschgau und zur Churburg Schluderns. Karte zeigen.

  2. Einst galt die Burg Lichtenberg als eines der prächtigsten Renaissance-Schlösser Frankens. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie niedergebrannt und ist seitdem als Burgruine mit gewaltigen Festungsmauern und Kelleranlagen aus dem 12. Jahrhundert erhalten.

    • Schlossberg, Lichtenberg, 95192
    • 09288 92229
  3. Die Burg Lichtenberg ist eine der bedeutendsten Anlagen ihrer Art seit der Zeit Heinrich des Löwen. Seit der Zerstörung sind nur Überreste zu besichtigen.

    • Burgbergstraße 147, Salzgitter Lichtenberg, 38228
    • 05341 9009940
  4. Die Burg Lichtenberg galt einst als eines der prächtigsten Renaissance-Schlösser Frankens. Gebaut im zwölften Jahrhundert durch die Herzöge von Meranien, musste es zahlreichen feindlichen Anstürmen standhalten, wurde mehrfach zerstört und immer wieder jeweils prächtiger und größer aufgebaut.

    • 16 Marktplatz Lichtenberg, BY, 95192 Deutschland
    • info@vg-lichtenberg.de
    • 09288 97370
  5. 48.921111111111 7.4872222222222 480. Koordinaten: 48° 55′ 16″ N, 7° 29′ 14″ O |. Höhenlage. 480 m. Die Burg Lichtenberg, franz. Château de Lichtenberg, ist eine Burgruine in der Gemeinde Lichtenberg. Die Burg war erster Mittelpunkt der Herrschaft Lichtenberg und wurde bis zum Deutsch-Französischen Krieg als Festung genutzt.

  6. Burgruine Lichtenberg. Waldenfelsplatz, 95192 Lichtenberg, Deutschland. Grünes Band. Schloss. Burgen und Schlösser. Gesprochene Sprachen: Besonders geeignet für: Kinder. Auf der Burgruine Lichtenberg.

  7. Die Burgruine in Lichtenberg. Auf einer steilen Bergkuppe des Salzgitter-Höhenzuges gelegen, diente sie dem großen Braunschweiger Welfen-Herzog zur Sicherung seiner Machtbasis gegen die Nachbarn in der Bischofsstadt Hildesheim und dem kaiserlichen Goslar.