Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung von Werken Heinrich Campendonks. Der Jüngste der Blauen Reiter wohnte ab 1911 in Sindelsdorf und von 1916 bis 1922 in Seeshaupt. Das nahegelegene Penzberg sucht er regelmäßig auf (s. Sammlungen).

  2. Mit der Eröffnung des neuen Hauses im Jahr 2016 erhielt Penzberg weitere 200 Campendonk-Werke aus verschiedenen Lebensphasen des Künstlers und beherbergt nunmehr die weltweit größte Sammlung von Werken Heinrich Campendonks. In den Ausstellungsräumen sind aktuell rund 30 Werke Campendonks zu sehen.

  3. Das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk (bis 2016 Stadtmuseum Penzberg) [4] ist ein Kunst- und Stadtmuseum in Penzberg im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau. Es beinhaltet die weltweit größte Sammlung von Werken Heinrich Campendonks.

  4. Der expressionistische Maler Heinrich Campendonk (1889–1957) steht im Zentrum des Museums Penzberg. Er kam 1911 aus dem Rheinland nach Bayern und wurde zum jüngsten Mitglied der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“.

  5. Im Mittelpunkt des Gewinnspiels steht die Forschung zur Hinterglasmalerei und damit die aktuelle Ausstellung „Hinter GLAS gemalt. Geheimnisse einer Technik“. Die Fragen beziehen sich auf ausgestellte Werke und Künstler, das Foschungsprojekt oder Heinrich Campendonk.

  6. Schwerpunkt der Kunstsammlung ist das vielfältige Werk Heinrich Campendonks (1889-1957), des jüngsten der Blauen Reiter. Hier besitzt das Museum die weltweit größte Sammlung, die in vielen Facetten von den Ölbildern und Aquarellen, der Druckgraphik bis zu seinen Hinterglasbildern und Fenstern das Werk erschließt.

  7. Das neue Museum PenzbergSammlung Campendonk beherbergt seit 2016 die weltweit größte Sammlung seiner Werke. Besonders in seinen Hinterglasbildern hat er Kunstwerke von ganz eigener Schönheit, Meisterschaft und Faszination geschaffen.