Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der San Bernardinopass bleibt seit dem 2. Weltkrieg im Winter geschlossen. Mit der Eröffnung des San Bernardino-Tunnels (A13) 1967 ist das Misox wieder ganzjährig mit dem übrigen Kanton Graubünden verbunden.

    • Home

      Finden Sie die aktuellen Passzustände der Zentralalpenpässe...

  2. Mai bis am 12. Juni 2024 von Sonntagabend bis Freitagmorgen jeweils zwischen 22.00 und 05.00 Uhr gesperrt. Der 6,6 km lange San-Bernardino-Tunnel im Kanton Graubünden zwischen den Dörfern San Bernardino und Hinterrhein wurde 1967 eröffnet.

  3. Folgende hohen Alpenpässe sind (mit Unterbrüchen bei Schnellfällen) ganzjährig geöffnet und befahrbar: Bernina, Brünig, Forclaz, Ibergeregg, Julier, Lukmanier, Maloja, Ofen, Sattel und Simplon. Die Reihenfolge der Wintersperren hängt von der Wetterlage ab. Oft werden mehrere Pässe gleichzeitig für den Verkehr gesperrt.

    • san bernardino pass öffnungszeiten1
    • san bernardino pass öffnungszeiten2
    • san bernardino pass öffnungszeiten3
    • san bernardino pass öffnungszeiten4
    • san bernardino pass öffnungszeiten5
  4. Mit dem San Bernardino überquert man auch die innerschweizer Sprachgrenze zwischen Deutsch und Italienisch. Seinen Namen verdankt der Pass einer Kapelle aus dem 15. Jahrhundert, errichtet zu Ehren des Heiligen Bernhardhin von Siena.

    • Wintersperre
    • Graubünden
    • Schweiz
  5. Der San-Bernardino-Pass ist ein Alpenpass in der Schweiz, der das Misox mit dem Hinterrhein verbindet. Er ist ganzjährig geöffnet, aber im Winter nur mit dem Auto durch den Tunnel. Erfahren Sie mehr über die Strasse, die Kurven, die Maut und die Kombinationen mit anderen Pässen.

  6. Das Pässeportal ist eine tagesaktuelle Übersicht über Befahrbarkeit und Wintersperren sowie weitere Details zu hunderten Pässen und Bergstraßen in den Alpen und ganz Europa.