Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schönheitengalerie König Ludwigs I. im inneren südlichen Pavillon des Schlosses Nymphenburg umfasst 38 Porträtmalereien von Münchner Frauen sowohl adeliger als auch bürgerlicher Herkunft, die bis auf zwei von Joseph Karl Stieler gemalt wurden, der 1820 zum Hofmaler ernannt worden war.

  2. Erfahren Sie mehr über die berühmte Schönheitengalerie von König Ludwig I., die in Schloss Nymphenburg zu bewundern ist. Die 37 Porträts von Hofmaler Joseph Stieler zeigen junge Frauen aus verschiedenen Schichten und Nationen, die Ludwig I. porträtieren ließ.

    • schönheitengalerie ludwig i1
    • schönheitengalerie ludwig i2
    • schönheitengalerie ludwig i3
    • schönheitengalerie ludwig i4
  3. 31. Dez. 2020 · Eine Historikerin hat die Lebensläufe der 38 Frauen recherchiert, die König Ludwig I. als Schönheiten in Gold gerahmt ließ. Im Buch \"Nicht nur schön\" erfahren wir mehr über ihre Lieben, Leiden und ihre Rolle in der Münchner Kulturgeschichte.

  4. Die berühmte Reihe von 36 Bildnissen schöner Frauen, die Ludwig I. von Joseph Stieler und Friedrich Dürck anfertigen ließ, ist im Salon des südlichen Pavillons ausgestellt. Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Identität dieser Frauen, die von Hofdamen bis Tänzerinnen reichen.

  5. The Gallery of Beauties (German: Schönheitengalerie) is a collection of 38 portraits of the most beautiful women from the nobility and bourgeoisie of Munich, Germany, gathered by Ludwig I of Bavaria in the south pavilion of his Nymphenburg Palace.

    Name
    Life
    Husband (s)
    Dimensions
    (1807–1871)
    Anton Hilber, forester ( ⚭ 1831)
    72.5 × 59.2 cm
    (1806–1837)
    Joseph Krämer, doctor in Kreuth (⚭ ...
    72 × 58 cm
    (1808–1855)
    Count Hektor von Kwilecky auf Kwilcz (⚭ ...
    72 × 59.8 cm
    (1808–1888)
    Freiherr Alexander von Krüdener (⚭ ...
    72.2 × 59 cm
  6. Die Schönheitengalerie König Ludwigs I. im inneren südlichen Pavillon des Schlosses Nymphenburg umfasst 38 Porträtmalereien von Münchner Frauen sowohl adeliger als auch bürgerlicher Herkunft, die bis auf zwei von Joseph Karl Stieler gemalt wurden, der 1820 zum Hofmaler ernannt worden war.

  7. Die Schönheitengalerie zeigt 38 Porträts von Damen, die der Hofmaler Joseph Stieler zwischen 1826 und 1861 für König Ludwig I. von Bayern malte. Die Galerie war eine öffentliche Attraktion in der Residenz, bis sie nach dem Zweiten Weltkrieg nach Schloss Nymphenburg verlegt wurde.