Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Sept. 2023 · von Stefan Zweig. Figurenkonstellation. Dr. B. Trotz des verhältnismäßig späten ersten Auftritts lässt sich Dr. B. als Protagonist der Novelle bezeichnen. Auf seiner Vergangenheit und den Auswirkungen seiner Gefangenschaft liegt ein besonderes Augenmerk innerhalb der Erzählung. Dr. B. stammt aus einer angesehenen, altösterreichischen Familie.

  2. Was passiert in der „Schachnovelle“? In der Schachnovelle es um drei Schachpartien auf einem Passagierschiff von New York nach Buenos Aires im Jahr 1939. Einer der Spieler, Dr. B., leidet unter den psychischen Folgen der Nazidiktatur.

  3. Die Novelle handelt von einer Schiffsreise, auf der der Schachweltmeister Czentovic spielend leicht all seine Herausforderer bezwingt. Einzig Dr. B aus Wien schafft es, Czentovic zu besiegen. Die beiden Hauptfiguren der Schachnovelle treten fortan gegeneinander an.

  4. Die Figurenkonstellation der Schachnovelle beschränkt sich auf vier handelnde Personen. Dabei fungieren der Schachweltmeister Mirko Czentovic und Dr. B. als die beiden Hauptfiguren. Letzterer ist der Herausforderer, der gegen den Weltmeister antritt.

    • (22)
  5. Zusätzlich wird die Figurenkonstellation mit Schema und Text erklärt. Die beiden Hauptakteure und Kontrastfiguren der Schachnovelle sind einerseits der plumpe Bauernbursche und Schachweltmeister Czentovic und andererseits der kluge und gebildete anonymisierte Anwalt Dr. (…)

    • (22)
  6. Schachnovelle“ – Personenkonstellation (Zweig) Lerne die Hauptcharaktere der Schachnovelle kennen! Hier triffst du auf den ehrgeizigen McConnor, den genialen Schachweltmeister Czentovic und den kultivierten Dr. B. Finde heraus, wie ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten die Handlung dieses packenden Buches beeinflussen.

  7. Inhaltsangabe 11. Figuren 16 Die Hauptfiguren: Dr. B. und Czentovic als Gegenspieler 17 Weitere Figuren: McConnor und der Erzähler 23. Form und literarische Technik 27. Erzählebenen 27 »Unerhörte Begebenheit« 29 Schauplätze 30. Quellen und Kontexte 34. Faszination des Schachspiels 34 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 38. Interpretationsansätze 46.