Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Schalenmodell ist ein Modell, um den Aufbau von Atomen zu beschreiben. Es basiert auf dem Bohrschen Atommodell. Das Schalenmodell beinhaltet zwei zentrale Punkte: die Elektronen bewegen sich in sogenannten Schalen um den Kern. im Atomkern befinden sich die Protonen und Neutronen.

    • Postulat: Diskrete Energiestufe
    • Postulat: Bohrsche Frequenzbedingung
    • Postulat: Quantenbedingung

    Das erste Postulat besagt, dass sich die Elektronen auf stabilen Kreisbahnen um den Atomkern herum bewegen. Genauer gesagt, handelt es sich bei diesen Kreisbahnen um diskrete Energieniveaus. Beim Umkreisen des Atomkerns erzeugen Elektronen außerdem keine elektromagnetische Strahlung. Das heißt, sie geben keine Energie ab und verändern somit den Abs...

    Bei der Elektronenbewegung entlang der Kreisbahn wird keine elektromagnetische Strahlung erzeugt. Allerdings kann ein Elektron zwischen den Energieniveaus springen. Dieser Vorgang wird als Quantensprung bezeichnet und kann unter Aufnahme oder Abgabe von elektromagnetischer Strahlung erfolgen. Die Frequenz dieser Strahlung lässt sich mithilfe der En...

    Die Frequenz der Strahlung, die aufgenommen oder abgegeben wurde, nähert sich der Drehzahl des Elektrons an. Diese Annahme gilt allerdings nur, wenn die Elektronenbewegung zu Beginn sehr langsam ist und das Elektron auf ein energetisch nächstgelegenes Energieniveau springt.

  2. Nach dem Bohrschen Atommodell bewegen sich Elektronen auf Kreisbahnen bestimmter Energie. Hier wechselt ein einzelnes Elektron von der 3. auf die 2. Kreisbahn; es wird ein Photon entsprechender Frequenz ausgesendet. Das Bohrsche Atommodell ebnete den Weg zum Verständnis des Aufbaus der Atomhülle.

  3. Das Schalenmodell (oder auch Atommodell nach Bohr) begründet auf der Annahme, dass die Elektronen den Atomkern in bestimmten Abständen umkreisen. Diese Aufenthaltsräume werden Schalen genannt. Sie werden ausgehend vom Atomkern K-, L-, M-, N- Schale usw. bezeichnet. Warum K- und nicht A-Schale?

  4. 3. Mai 2017 · Das Schalenmodell: Der Aufbau der Atome nach Bohr – Chemie | Duden Learnattack - YouTube. Duden Learnattack. 48.2K subscribers. Subscribed. 2.3K. 161K views 7 years ago Chemie. In diesem Video...

    • 4 Min.
    • 162,2K
    • Duden Learnattack
  5. Aufbau des Schalen modells. Bohr hat die Bahnen als Schalen bezeichnet mit den Zusätzen K-, L-, M-, N- usw. Alternativ können die Schalen auch mit Hilfe der Hauptquantenzahlen n ( n = 1, 2, 3, …) benannt werden. Nachfolgend siehst du eine entsprechende Auflistung: K-SchaleSchale mit n = 1.