Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Familie. Am 22. Februar des Jahres 1790 heiratete Friedrich von Schiller Charlotte Luise Antoinette von Lengefeld (22.11.1766 - 09.07.1826). Die Ehe der beiden brachte insgesamt vier Kinder hervor. Schillers erster Sohn Karl Ludwig Friedrich Schiller wurde im Jahre 1793 geboren und starb 1857.

  2. Friedrich Schiller war der einzige Sohn eines auch als Wundarzt tätigen württembergischen Offiziers und wuchs mit seinen fünf Schwestern in Schwäbisch Gmünd, Lorch und später in Ludwigsburg auf. Dort besuchte er die Lateinschule und begann nach viermaligem Bestehen des Evangelischen Landesexamens am 16. Januar 1773 das Studium der Rechtswissenschaften auf der Karlsschule. Drei Jahre ...

  3. Schillers Familie : Großvater/Vater des Vaters: Johannes Schiller, *1682, gest. 1733, Bäcker und Schultheiß. Großmutter/ Mutter des Vaters: Eva Maria Schiller, geb. Schatz, *1690, gest. 1788, Tochter eines Uhrmachers.

  4. Das Goethezeitportal stellt die Familie Schiller im Bild vor: Vater und Mutter, die beiden Schwestern, seine Ehefrau Charlotte, geborene Lengenfeld, sowie seine vier Kinder, die zwei Knaben Karl und Ernst und die beiden Mädchen Caroline und Emilie.

    • schillers familienverhältnisse1
    • schillers familienverhältnisse2
    • schillers familienverhältnisse3
    • schillers familienverhältnisse4
    • schillers familienverhältnisse5
  5. Friedrich Schiller, auch manchmal Friedrich von Schiller genannt, hat ein spannendes Leben geführt. Hier stellen wir dir die wichtigsten Stationen seiner Lebensgeschichte vor:

    • schillers familienverhältnisse1
    • schillers familienverhältnisse2
    • schillers familienverhältnisse3
    • schillers familienverhältnisse4
    • schillers familienverhältnisse5
  6. Erster Abschnitt Eltern, Kindheit, Studien, Jugend. Die Sitte und Denkart des väterlichen Hauses, in welchem Schiller die Jahre seiner Kindheit verlebte, war nicht begünstigend für die frühzeitige Entwicklung vorhandener Fähigkeiten, aber für die Gesundheit der Seele von wohlthätigem Einfluss. Einfach und ohne vielseitige Ausbildung ...

  7. Bald nach seinem Tod begann S. s Heroisierung und Mythisierung. Dazu trugen nicht zuletzt Goethe mit seinem „Epilog zu Schillers Glocke“ (1805) und Johann Heinrich v. Dannecker mit seiner Kolossalbüste (1807/08, s.