Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schlacht bei Gumbinnen fand während des Ersten Weltkriegs vom 19. bis 20. August 1914 statt und war der erste Angriff russischer Truppen auf Deutschland. Folge war die kurzzeitige Besetzung von zwei Dritteln Ostpreußens , die erst mit der Schlacht bei Tannenberg (26.–30.

  2. Die Webseite beschreibt die Schlacht bei Gumbinnen im August 1914, bei der die deutsche 8. Armee gegen die russische Njemen-Armee kämpfte. Sie enthält Details über die Verluste, die Artillerie, die Frontveränderungen und den Kommandanten des Dreiunddreißiger Roon-Füsiliere-Regiments.

  3. 21. März 2021 · Erfahren Sie mehr über die erste große Schlacht des Ersten Weltkriegs in Ostpreußen, bei der die deutsche 8. Armee gegen die russische Njemen-Armee kämpfte. Lesen Sie, wie die Schlacht verlief, welche Folgen sie hatte und warum der deutsche Oberbefehlshaber abgesetzt wurde.

  4. Aus Furcht vor einer Umklammerung brach der Oberbefehlshaber der 8. Armee die Schlacht von Gumbinnen (19./20. August) ab und zog sich mit seinen Einheiten aus Ostpreußen hinter die Weichsel zurück. Damit war die ostpreußische Bevölkerung dem russischen Einfall preisgegeben.

  5. Die Schlacht bei Gumbinnen fand während des Ersten Weltkriegs vom 19. bis 20. August 1914 statt und war der erste Angriff russischer Truppen auf Deutschland. Folge war die kurzzeitige Besetzung von zwei Dritteln Ostpreußens, die erst mit der Schlacht bei Tannenberg und der Schlacht an den Masurischen Seen beendet wurde. Ostpreußen war ...

  6. östlich von Stallupönen, wenige Kilometer westlich der bei Eydtkuhnen verlaufenden deutsch-russischen Grenze. Ausgang. unentschieden, taktischer Rückzug des deutschen I. Armee-Korps. Folgen. Vereinigung des I. Armee-Korps mit der Hauptmasse der 8. Armee im Raum Gumbinnen, Schlacht bei Gumbinnen am 19./20. August 1914.

  7. Der Schlieffenplan war ein deutscher Militärplan, der einen Zweifrontenkrieg mit Russland und Frankreich verhindern sollte. Zwei deutsche Streitmächte sollten Frankreich dafür von Norden und Süden umklammern. Durch das Schließen der „Zange“ hinter Paris wollte das Deutsche Reich so Frankreich zur Kapitulation bringen.