Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. insgesamt 50 Divisionen. 1225 Geschütze. Verluste. ca. 377.000–540.000. ca. 337.000–434.000. Die Schlacht um Verdun war ein Gefecht während des Ersten Weltkrieges zwischen Deutschland und Frankreich. Sie begann am 21. Februar 1916 und endete am 19. Dezember 1916 ohne Erfolg der Deutschen.

  2. 22. Feb. 2016 · Verdun wurde zu einer einzigen, großen Materialschlacht in deren Verlauf mehr als 700.000 Soldaten Einsatz fanden und rund 500 Millionen Granaten verschossen wurden. Im Dezember 1916 fand die...

  3. Februar verloren hatten. Die Schlacht von 1916 endet nach zehn Monaten intensiver Kämpfe. Sie hat über 700.000 Opfer gefordert: etwa 305.000 Tote und Vermisste und 400.000 Verwundete, mit nahezu gleichen Verlusten in beiden gegnerischen Armeen. Die Kämpfe um Verdun setzen sich jedoch bis 1918 fort.

  4. Die Schlacht um Verdun 1916 In Verdun begann im Februar 1916 eine deutsche Offensive, die den „Kriegswillen“ Frankreichs untergraben und eine Entscheidung des Krieges bringen sollte. 26 Millionen Sprenggranaten und 100.000 Giftgasgranaten gingen bis Ende 1916 auf sehr engem Raum nieder.

  5. Das ist die Bilanz der Schlacht von Verdun. Auf deutscher Seite waren die Verluste nur unwesentlich kleiner: 140.000 Tote und 190.000 Verwundete. Dennoch geriet das Gemetzel östlich des...

  6. Die Schlacht um Verdun im Nordosten Frankreichs gehört zu den verlustreichsten Schlachten im Ersten Weltkrieg, bei der sich die Divisionen des Deutschen Reiches und Frankreichs gegenüberstanden. In dem 10-monatigen und ergebnislosen Stellungskrieg (21.02.1916 - 20.12.1916) verloren etwa 800.000 Menschen ihr Leben. Situativer Kontext.

  7. Im französischen Ort Verdun fand eine der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs statt. Rund 700.000 Menschen starben im Kampf um wenige hundert Meter Boden. Bis heute ist Verdun ein Symbol für das menschenverachtende Gesicht des Ersten Weltkriegs. Von Gregor Delvaux de Fenffe. Entscheidungssuche an der Westfront.