Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schlafes Bruder ist ein Roman des österreichischen Schriftstellers Robert Schneider aus dem Jahr 1992. Das Buch wurde ein internationaler Erfolg und bisher in 36 Sprachen übersetzt. Es handelt sich um einen klassischen Bildungsroman, dessen Held in dem von Inzucht und Doppelmoral geprägten ländlichen Milieu eines österreichischen Bergdorfs ...

  2. Schlafes Bruder steht: im Speziellen für Thanatos (Mythologie), den Gott des Todes, Bruder von Hypnos, des Gottes des Schlafs. im Allgemeinen für den Tod. Schlafes Bruder bezeichnet des Weiteren: Schlafes Bruder, einen Roman des österreichischen Schriftstellers Robert Schneider.

  3. Schlafes Bruder, erschienen 1992, war ein Sensationserfolg der deutschen Nachkriegsliteratur. Inhalt: In einem österreichischen Bergdorf kommt 1803 der geniale Musiker Johannes Elias Alder zur Welt. Die Leute verkennen sein Genie, die Neider halten ihn klein, seine große Liebe Elsbeth verschmäht ihn.

  4. Interpretation. Was genau passiert eigentlich dann, wenn der Autor von Schlafes Bruder mit seiner Hauptfigur Elias den Gedanken des Genies wiederbelebt? Wie kann Gott im Text zugleich eine handelnde Figur und ein symbolisches Konzept sein?

    • (3)
  5. 19. Jan. 2019 · Der Debütroman «Schlafes Bruder» des österreichischen Schriftstellers Robert Schneider blieb sein bis heute mit Abstand größter Erfolg. Das 1992 erschienene Buch wurde in mehr als dreißig Sprachen übersetzt, diente als Vorlage für den gleichnamigen Spielfilm und erfuhr diverse weitere Adaptionen.

  6. Schlafes Bruder, der Debütroman des österreichischen Autors Robert Schneider aus dem Jahr 1992, erzählt die Geschichte von Johannes Elias Alder, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts als verkanntes Musikgenie im vorarlbergischen Bergdorf Eschberg unter ungebildeten Bauern geboren wird und sich im Alter von nur 22 Jahren aus unerfüllter Liebe ...

  7. Charakterisierung. Johannes Elias Alder ist der wichtigste Protagonist aus Robert Schneiders Debütroman Schlafes Bruder. Er wird am 24. Juni 1803 als unehelicher Sohn der Bäuerin Agathe „Seffin“ Alder und des Eschberger Kuraten Elias Benzer geboren.