Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Symptome von Lungenerkrankungen stören häufig die Atmung und können Folgendes umfassen: Husten (häufig) Auswurf von Sputum (häufig) Kurzatmigkeit (häufig) Keuchatmung (häufig) Hochhusten von Blut. Weniger häufig führt eine Verengung der Atemwege zwischen Mund und Lunge zu Atmung mit einem schnappenden Geräusch (Stridor).

    • Was Sind Lungenerkrankungen
    • Ursachen
    • Typische & Häufige Erkrankungen
    • Symptome, Beschwerden & Anzeichen
    • Diagnose & Verlauf
    • Komplikationen
    • Wann sollte Man Zum Arzt gehen?
    • Behandlung & Therapie
    • Aussicht & Prognose
    • Vorbeugung

    Lungenerkrankungen zeigen sich meist durch Symptome der Lunge und allgemeinen Symptomen. Verbunden mit Husten, Dyspnoe und Brustschmerz, begleitet von Appetitlosigkeit, Fieber und Nachtschweiß, ist beim Verdacht ein Arzt zu Rate zu ziehen. Sie werden unterteilt in akute und chronische Lungenerkrankungen sowie Lungentumoren. Pneumonie, Bronchopneumo...

    Bronchoskopie und Mediastinoskopie sind Methoden aus der Endoskopie. Für die Bestimmung der Lungenleistungsfähigkeit kommt die Lungenfunktionsdiagnostik zum Einsatz in Form von einer Spirometrie oder einer Bodyplethysmographie. Bei Asthma bronchiale zeigt sich ein leises Pfeifen und Brummen bei Ein- und Ausatmen. Starker Husten begleitet eine Bronc...

    Lungenkrankheiten haben sehr unterschiedliche Symptome, die abhängig von der genauen Krankheit sind. Jedoch haben fast alle Lungenkrankheiten gemeinsam, dass es zu Beschwerden bei der Atmung kommt. Insgesamt kommt es häufig zu Husten, Auswurf, Kurzatmigkeit und Atemnot. Entsprechend kommt es zu einer Leistungsverminderung bei den Erkrankten. Dies k...

    Ursache für chronische Lungenerkrankungen wie zum Beispiel Asthma bronchiale ist eine chronische Entzündungserkrankung der Atemwege. Bei Kontakt mit auslösenden Stoffen verengen sich die Atemwege und es kommt zu Atemnot. Unterschieden werden zwischen allergieauslösenden und nicht allergieauslösenden Stoffen von Lungenerkrankungen wie Asthma bronchi...

    Die Patienten leiden dabei nicht selten an einer Atemnot und weiterhin auch an einem Bewusstseinsverlust. Ebenso können auch die inneren Organe des Patienten durch die Lungenerkrankungen geschädigt werden, wenn die Versorgung mit Sauerstoff nicht in der gewöhnlichen Art und Weise stattfindet. Weiterhin leiden die Patienten in der Regel auch an eine...

    Lungenerkrankungen sind immer ernst zu nehmen, denn die Lunge ist eines der lebenswichtigen Organe. Treten Probleme oder unspezifische Symptome im Zusammenhang mit der Atmung auf, sollte zur Abklärung immer ein Arzt aufgesucht werden - auch, wenn der betroffene Patient ansonsten gesund ist. Viele Lungenerkrankungen beginnen mit nur leichten und uns...

    Die Behandlung von chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma bronchiale gibt es einen sogenannten Fünf-Stufen-Plan. Gegen die meist bakterielle Infektion von Lungenerkrankungen wie Bronchitis zu behandeln, werden Antibiotikaverabreicht. Viel Trinken ist ratsam, schleimlösende Kräutertees und Inhalationen helfen das Sekret der Bronchien leichter zu ...

    Die Prognose bei Erkrankungen der Lunge sind stets individuell zu bewerten. Zu klären ist die vorliegende Ursache, die Grunderkrankung und der allgemeine Gesundheitszustand des Betroffenen. Verschlechterte Aussichten auf eine Heilung sind grundsätzlich bei chronischen Vorerkrankungen gegeben. Diese haben in den meisten Fällen einen konstanten Krank...

    Bei chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma bronchiale gibt es keine Vorbeugung im engeren Sinn, aber Maßnahmen, um den Verlauf der Erkrankung zu erleichtern und die Lungen zu entlasten. Der Verzicht aufs Rauchen und Sport unterstützen den Verlauf ebenfalls positiv. Wichtig ist die Stärkung der Immunabwehr. Gesunde und vitaminstoffreiche Ernährun...

  2. Ein Lungenfunktionstest dient dazu, Erkrankungen der Lunge und der anderen Atemwege zu diagnostizieren, zum Beispiel Asthma. Je nach Fragestellung kommen in der Lungenfunktionsdiagnostik verschiedene Untersuchungsmethoden zum Einsatz. Lesen Sie hier alles Wichtige über den Lungenfunktionstest, welche Verfahren es gibt und welche Erkrankungen ...

  3. 8. März 2019 · Symptome: Frühe Symptome fehlen im Allgemeinen. Verdächtig können – in der Regel bei Erwachsenen über 40 Jahren – anhaltende oder wiederholte erkältungsähnliche Symptome sein, die trotz Behandlung nicht zurückgehen, etwa Fieber, vor allem aber Husten. Dabei fällt womöglich auf, dass dieser sich gegenüber dem eventuell ...

  4. Husten, Kurzatmigkeit, Atemnot: Das sind häufig Anzeichen einer Lungenkrankheit. Die Beschwerden hängen von der zugrundeliegenden Erkrankung ab. Folgenden Symptome deuten meist auf ein Lungenproblem hin: Husten (mit oder ohne Auswurf) Blutiger Husten; Atemnot (Luftnot, Dyspnoe), oft mit Kurzatmigkeit und beschleunigter Atmung (Tachypnoe)

  5. Ursachen für Kurzatmigkeit. Kurzatmigkeit (Dyspnoe) wird in der Regel durch Erkrankungen der Lunge oder des Herzens verursacht (siehe Tabelle Ursachen und Merkmale von Kurzatmigkeit). Allgemein sind dies die häufigsten Ursachen: Asthma. Lungenentzündung (Pneumonie) Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

  6. Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie): Was sind Symptome? Wie entsteht die Krankheit? Welche Schweregrade und Formen gitb es? Mehr...