Yahoo Suche Web Suche

  1. 840 Hotels nahe Schloss Charlottenburg. Schnell und sicher online buchen.

  2. Kein Drucker nötig. Tickets herunterladen, speichern und auf Ihrem Mobilgerät abrufen. Kurzfristige Planänderung? Stornieren Sie kostenlos mit Kundenservice rund um die Uhr.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Schloss bietet neben einer Einführung in die Dynastie der Hohenzollern originalgetreu eingerichtete Räume und Säle, beeindruckende Zimmerfluchten und hochkarätige Kunstsammlungen mit herausragenden Meisterwerken.

    • schloss charlottenburg innenräume1
    • schloss charlottenburg innenräume2
    • schloss charlottenburg innenräume3
    • schloss charlottenburg innenräume4
    • Baugeschichte
    • Nutzungsgeschichte
    • Schlosspark
    • Sonstiges
    • Literatur
    • Weblinks

    Altes Schloss und Erweiterungsbau

    Nachdem Sophie Charlotte von Hannover ihrem Gemahl Kurfürst Friedrich III. 1694 ihren Landsitz auf Caputh bei Berlin zurückgegeben hatte, übergab dieser ihr am 30. Juni 1695 als Ersatz das Dorf Lietze/Lützow etwa sieben Kilometer vor Berlin sowie ein Grundstück. Noch im selben Jahr beauftragte Sophie Charlotte den Architekten Johann Arnold Nering mit der Planung und dem Bau einer Sommerresidenz auf dem Grundstück. Allerdings starb Nering schon einige Monate später, und Martin Grünbergübernahm...

    Große Orangerie

    Nach dem Tod Sophie Charlottes am 1. Februar 1705 im Alter von nur 36 Jahren nannte der König das Schloss und die angrenzende Siedlung ihr zu Ehren „Charlottenburg“. Der König beauftragte Eosander mit einem weiteren Ausbau. Von 1709 bis 1712 wurden das zurückspringende Mittelstück zu einem Risalit ausgebaut und die markante Schlosskuppel darüber errichtet. Auf der Westseite wurde der Bau um eine Orangerie und eine Kapelle erweitert. Eine Orangerie auf der Ostseite war geplant, wurde aber nie...

    Neuer Flügel

    Sofort nach dem Tod Friedrich Wilhelms 1740 machte der neue König Friedrich II. (später „Der Große“ oder „Alter Fritz“ genannt) Charlottenburg zu seiner Residenz. In diesen Räumen hielt der König seine freimaurische Hofloge ab. Er fühlte sich zu diesem Ort, an dem seine schöngeistige und hochgebildete Großmutter Sophie Charlotte gewirkt hatte, sehr hingezogen. So ließ er mit den Charlottenburger Schlossgrenadieren eine eigene Wachtruppe für das Schloss aufstellen und zunächst Räume im Oberges...

    Sommerresidenz

    Nach dem Tod Sophie Charlottes wurde das Schloss von Friedrich I., Friedrich II., Friedrich Wilhelm II.und nachfolgenden preußischen Königen bewohnt. Das Königspaar Friedrich Wilhelm III. und Luise, das mit seinen Kindern im Schloss lebte, nahm im Innern des Schlosses keine größeren Veränderungen vor. Lediglich nach der Rückkehr aus Königsberg kam es 1810 zur Neugestaltung des Schlafzimmers der Königin nach Entwürfen Karl Friedrich Schinkels. Der im gleichen Jahr verwitwete König ließ 1824, n...

    Museumsschloss

    Ab 1902 wurde das ehemalige Schlosstheater im Langhansbau zu einem Möbelspeicher umgebaut. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs wurden einige Räume im östlichen Teil des Eosanderbaus als Lazarett genutzt. Kurz nach dem Krieg war ein Lazarett für Kriegsversehrte im Neuen Flügel und in hölzernen Baracken, die wohl im angrenzenden Schlosspark standen, untergebracht. Im Jahr 1926 regelte der Freistaat Preußen in einem Vertrag mit dem Haus Hohenzollernden Übergang des Schlosses an die Verwaltung der S...

    Der 55 Hektar große Schlossgarten Charlottenburg (im Volksmund „Schlosspark“ genannt) wurde ab 1697 von Siméon Godeau als französischer Barockgarten angelegt. Er umfasste ein barockes Parterre auf der Gartenseite des Kerngebäudes, ein West- und ein Ostboskett an der Spree mit drei Angelhäusern und einem kleinen Hafen für die Treckschuten, die zweim...

    Eine kleinere Nachbildung des Mittelbaus mit Turm diente auf der Weltausstellung 1904 in St. Louisals Deutsches Haus mit Restaurant und Ausstellungsräumen.
    Der 1909 vollendete, 58 Meter hohe Turm von Schloss Neustrelitz entstand als Hommage an den Charlottenburger Schlossturm. Das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz und das Königreich Preußenwaren hist...
    Zusammen mit den gegenüberliegenden Einrichtungen, dem Museum Berggruen, dem Bröhan-Museum und der Sammlung Scharf-Gerstenberg, bildet das Schloss Charlottenburg einen wichtigen Museumsstandort. Zw...
    Schloss und Schlosspark bildeten wiederholt die Kulisse für Filmaufnahmen. 1985 fanden hier ein Teil der Dreharbeiten zum Musikvideo des Titels Kayleigh der britischen Rockband Marillion statt. Im...
    Schloss Charlottenburg. Amtlicher Führer.Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hrsg.). 9. veränd. Auflage. Potsdam 2002.
    Hartmut Dorgerloh, Michael Scherf: Preußische Residenzen. Königliche Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2005. ISBN 978-3-422-06493-5, S. 13 ff.
    Guido Hinterkeuser: Ehrenpforten, Gläserspind und Bernsteinzimmer. Neue und wieder gelesene Quellen zur Baugeschichte von Schloss Charlottenburg (1694–1711). In: Stiftung Preußische Schlösser und G...
    Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg: Sophie Charlotte und ihr Schloss. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, München / London / N...
  2. 30. Juni 2022 · Einheimische und Berlin-Besucher:innen können den Prachtbau heute noch immer bewundern, im schönen Garten des Schlosses spazieren und sich so in eine vergangene Zeit träumen. Wir haben alle Infos zum Schloss Charlottenburg für euch zusammengetragen.

    • schloss charlottenburg innenräume1
    • schloss charlottenburg innenräume2
    • schloss charlottenburg innenräume3
    • schloss charlottenburg innenräume4
    • schloss charlottenburg innenräume5
  3. Schloss Charlottenburg. Tickets buchen. Mit Orangerie, Schlosspark und Nebenbauten ist das einstige Sommerschloss heute Berlins größte Schlossanlage. Im Lauf der Geschichte wurde es viele Male umgebaut und erweitert und zeigt komprimiert die Entwicklung des Zeitgeschmacks.

    • Spandauer Damm 10, Berlin, 14059
    • March 31, 2022
    • December 31, 2099
  4. Schloss Charlottenburg, Blick aufs Wasser, abendliche Stimmung. Im Schloss Charlottenburg lässt sich trotz der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg die Hofkultur der Hohenzollern vom 17. bis ins frühe 20. Jahrhundert erleben.

  5. Königliche Interieurs und kunsthistorische Meisterwerke: Der Neue Pavillon Friedrich Wilhelms III. Über 200 Jahre diente Schloss Charlottenburg fast allen preußischen Herrschern und ihren Familien als Repräsentations- oder auch als privater Rückzugsort.

  6. Barock, Rokoko, Klassizismus – Die Schlossanlage preußischer Könige erwartet seine Besucher*innen mit gleich drei architektonischen Stilen, die den Geschmack der jeweiligen Epochen, in denen das Schloss bewohnt wurde, widerspiegelt.

  1. Charlottenburg Palace Tours are Selling Out Fast. Book Now to Avoid Disappointment. Find & Book the Best Charlottenburg Palace Tours Now on Viator, A TripAdvisor Company

  2. Book the Perfect Vacation Rental in Charlottenburg with up to 75% Discount! Compare the Best Vacation Rentals from the Largest Selection with HomeToGo.

    Wilmersdorf - From $83.00/day - View more items