Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schloss Kronwinkl, auch Alten-Preysing genannt, ist ein in Kronwinkl, einem Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Eching, am Isarhochufer gelegenes Schloss. Es ist die Stammburg derer von Preysing. Das Schloss ist unter der Aktennummer D-2-74-124-14 ein Baudenkmal.

  2. Das Schloss Kronwinkl liegt am Isarhochufer in Eching, OT Kronwinkl, und ist seit dem 12. Jahrhundert im Besitz der Familie von Preysing. Es ist nicht zugänglich, aber von der Schloßstrasse aus sichtbar und hat eine Schlosskapelle im Bergfried.

    • schloss kronwinkl bei landshut1
    • schloss kronwinkl bei landshut2
    • schloss kronwinkl bei landshut3
    • schloss kronwinkl bei landshut4
    • schloss kronwinkl bei landshut5
  3. Auf dem Stundenplan des Rundwegs E3 stehen: Vogelfreistätte, Schautafeln, Aussichtsturm, Naturlehrpfad, Fischzuchtanlage und Schloss Kronwinkl. Start ist am Echinger Stausee an der Stauseestraße, westlich des Ortes Eching.

  4. Bis heute ist das Schloss Familiensitz der Grafen Preysing. Die Gemeinde Kronwinkl wurde im Zuge der Gebietsreform am 1. Oktober 1970 in die Gemeinde Eching eingegliedert. Sehenswürdigkeiten. Schloss Kronwinkl. Die Rechteckanlage am Isarhochufer ist die Stammburg derer von Preysing. Der Bergfried aus dem 12./13. Jahrhundert birgt ...

  5. Wanderweg • Loop tour. Landshuter Höhenwanderweg E2 - Kronwinkl. Easy. 1:01 h. 3.66 km. 69 m. 62 m. Landshuter Höhenwanderweg Rundweg E2 - Spazierrunde von Kronwinkl nach Viecht. Occupancy.

  6. 9. Sept. 2018 · Schloss Kronwinkl, auch Alten-Preysing genannt, ist ein in der Gemeinde Eching (Landkreis Landshut) am Isarhochufer gelegenes Schloss. Es ist die Stammburg derer von Preysing. Der Bergfried stammt aus der Entstehungszeit der Burg, dem 12./13. Jahrhundert.

  7. Schloss Kronwinkl. Schloss in Eching-Kronwinkl. Home. Bayern. Landkreis Landshut. Alternativname (n) Alten-Preysing. Lage. Beschreibung. Randhausburg, Vierflügelanlage mit romanischen runden Bergfried, Torbau und Palas („Lehenstock“) im NO. Kapelle. Patrozinium: St. Antonius von Padua.