Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. So zitieren Sie Gesetze und Paragraphen eindeutig und korrekt. Mit Beispielen für die verkürzte Schreibung und die Schreibung mit Abkürzungen für Absatz und Satz.

  2. Die wichtigsten Abkürzungen für die Bezeichnung von Rechtsvorschriften sind die folgenden: Artikel: Art. Paragraph: § (mehrere Paragraphen: §§) Absatz: Abs. (oder: Nummer des Absatzes in römischen Zahlen) Unterabsatz (nicht ausdrücklich nummerierter Abschnitt in einem Absatz; nur im Europarecht üb-lich): UAbs.

    • So Zitierst Du Gesetze Richtig
    • Gesetzestexte Finden
    • Kürzere Schreibweisen
    • Gesetzestitel Richtig angeben
    • Mehrere Paragraphen Zitieren
    • Gesetzesänderungen angeben
    • Ältere Fassungen eines Gesetzes Zitieren
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Die Quellenangabe eines Gesetzes wird bei MLA und der Harvard-Zitierweise direkt im Text nach dem paraphrasierten oder zitiertenGesetz angeben. Bei der Deutschen Zitierweise befindet sich die Quellenangabe in der Fußnote. Dabei wird die Quelle ausschließlich als Verweis im Text angegeben und nicht im Literaturverzeichniserwähnt. Die Quellenangabe e...

    Zitiere Gesetze und Paragraphen immer als Primärliteraturdirekt aus der Rechtsgrundlage. Du findest alle deutschen Gesetze in der Leseversion des Bundesgesetzblatts. Das Bundesgesetzblattes enthält die amtlichen Fassungen der Gesetze mitsamt Originaldaten und ist daher eine verlässliche Quelle. Ebenfalls als Quelle geeignet ist die Übersicht des Bu...

    In wissenschaftlichen Arbeiten sind auch verkürzte Schreibweisen der Gesetze möglich. Dabei kannst du Abkürzungen nutzen oder Bezeichnungen vollständig weglassen. Achte dabei jedoch besonders auf individuelle Vorgaben deiner Hochschule.

    Bei der ersten Nennung gibst du wie bei einer Abkürzung den offiziellen Titel des Gesetzes an. Erwähnst du das Gesetz erneut, reicht die Kurzform. Die richtigen Bezeichnungen findest du auch im Bundesgesetzblatt oder in der Übersicht des Bundesministeriums. Falls du mehrere Paragraphen aus einem Gesetz zitierst, kannst du zu Beginn deiner Arbeit ei...

    Nutzt du Inhalte aus mehreren Paragraphen, kannst du dies mit doppelten Paragraphenzeichen (§§) kenntlich machen. Verwende den Halbgeviertstrich (–), um mehrere aufeinanderfolgende Paragraphen anzugeben.

    Neu eingefügte Abschnitte, Erlasse oder Absätze werden in der Regel durch Buchstaben gekennzeichnet, z. B. § 11 Absatz 1 Satz 2aStGB. In der Schweizer Gesetzgebung wurde dafür früher hochgestellte lateinische Vervielfältigungszahlwörter wie ‚bis‘, ‚ter‘, ‚quater‘, ‚quinquies‘, ‚sexies‘ etc. verwendet. Diese Bezeichnungen solltest du in deiner Quell...

    Das Jahr wird nur angegeben, wenn es sich um eine nicht mehr gültige Fassung eines Gesetzes handelt. In diesem Fall muss das Datum der Veröffentlichung bzw. das Datum des Inkrafttretens angegeben werden. Du kannst dafür die Abkürzungen i. d. F v.für ‚in der Fassung vom‘ verwenden.

    Erfahre, wie du Gesetze und Paragraphen richtig zitierst, je nach Zitierweise und Quellenangabe. Finde Gesetzestexte, kürzere Schreibweisen und Beispiele für deine wissenschaftliche Arbeit.

  3. Die Webseite erklärt, wie man Gesetzesvorschriften, Rechtsprechung und Literatur in juristischen Hausarbeiten zitiert. Sie enthält Beispiele, Tipps und Hinweise für das Verfassen einer Hausarbeit im Bürgerlichen Recht.

  4. Die Regeln zu eingeschobenen und zu mehreren aufeinanderfolgenden Paragraphen und Artikeln können auf die Unterebenen übertragen werden. Absatz und Unterabsatz. Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Absatz, der herkömmlich die Ebene unterhalb des Paragraphen oder des Artikels bezeichnet, zu zitieren. Innerhalb eines Dokumentes ...

  5. 3. Mai 2021 · Erfahre, wie du Gesetze in wissenschaftlichen Arbeiten richtig zitierst. Lerne den Aufbau, die Zitierweisen und die Kürzungen von Artikeln, Paragraphen, Absätzen und Sätzen kennen.

  6. de.wikipedia.org › wiki › ParagrafParagraf – Wikipedia

    Der Paragraf oder Paragraph dient zur Einteilung in aufzählendem Schrifttum, wie bei Gesetzen, Verträgen oder Lehrbüchern. Er wird in der Regel zur besseren Bezugnahme in Absätze, Sätze, Nummern und Buchstaben unterteilt – in Österreich sind Ziffern für Nummern gebräuchlich –; in Gesetzeskommentaren wird die Kommentierung ...