Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Schuld' Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. In der Wendung » (an etwas) schuld sein« schreibt sich schuld nach alter wie nach neuer Rechtschreibung stets klein: »Daran bist nur du schuld!«. Die Großschreibung ist eine fälschliche Parallelbildung zu »Schuld haben« oder »Schuld geben«, was nach neuer Rechtschreibung großgeschrieben wird.

  3. 14. Mai 2018 · schuld sein oder Schuld haben? Bei Missständen kommt häufig die Frage auf: Wer hat daran Schuld, wer ist schuld daran? Wie sieht es mit der Groß- und Kleinschreibung aus? In der Wendung »an etwas schuld sein« wird »schuld« kleingeschrieben, da es sich um ein Wort handelt, das zwar aus einem Substantiv entstanden ist, nunmehr ...

  4. schuld haben / Schuld haben. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert.

  5. Hier haben die Rechtschreibreformen zugeschlagen: „Schuld haben“ und „Schuld geben“ schreibt man groß (da Nutzung als Substantiv), während „schuld sein“ als verblasstes Nomen angesehen wird (nicht mehr als Substantiv genutzt).

  6. Hier finden Sie Infos zur Bedeutung, Grammatik und/oder richtigen Schreibweise des nicht deklinierbaren Wortes »schuld«. Info (an etwas) schuld sein, aber: Schuld haben

  7. Schuld bezeichnet zunächst eine ‘Verpflichtung oder Leistung’, die einem obliegt, dann speziell die ‘Verpflichtung zu einer Geldzahlung, die aus einem Darlehen erwächst’ und steht sowohl für ‘entliehenes, zurückzuzahlendes Geld’ als auch (vom Gläubiger her gesehen) für ‘verliehenes Geld, Guthaben’.