Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schuss-Gegenschuss (engl. Shot-Reverse-Shot) ist eine Technik des Filmschnitts. Man bezeichnet damit eine Sequenz von Einstellungen, die insbesondere in Dialogsituationen gebräuchlich ist. Dabei werden die Darsteller während ihres Dialoges abwechselnd gezeigt.

  2. 23. März 2022 · Erfahren Sie, was Schuss-Gegenschuss-Montage ist und wie sie in Dialogen angewendet wird. Das Lexikon erklärt die Regeln und Beispiele für diese Kamera-Technik.

  3. Unter dem Begriff Schuss-Gegenschuss versteht man eine Montagetechnik, bei der abwechselnd zwei entgegengesetzte Blickwinkel eingenommen werden. Besonders häufig kommt diese Technik etwa in Dialogen zum Einsatz, bei denen die beiden Gesprächsteilnehmer abwechselnd gezeigt werden.

    • 1992
    • Darsteller/innen
    • Inhalt
    • Hintergrund / Drehbuch
    • Genrebezug
    • Filmfiguren
    • Besetzung
    • Drehorte / Bildmotive
    • Lichtsetzung
    • Einstellungsgrößen, Kamera und Montage

    Produktionsland: USA Regie: Clint Eastwood Laufzeit: 131 Minuten Format: Farbe, Projektionsformat (2:35:1) Altersfreigabe: FSK: 16

    William "Bill" Munny: Clint Eastwood Little Bill Daggett: Gene Hackman Ned Logan: Morgan Freeman English Bob: Richard Harris Schofield Kid: Jaimz Woolvett W.W. Beauchamp: Saul Rubinek Strawberry Alice: Frances Fisher Delilah Fitzgerald: Anna Thomson

    In Wyoming in den 1880er-Jahren lebt der frühere Auftragskiller William "Bill" Munny mit seinen beiden Kindern als Schweinefarmer. Sein altes Leben hat er für die Liebe zu seiner inzwischen verstorbenen Frau Claudia aufgegeben. Die Farm wirft kaum etwas ab und so lässt sich Munny vom jungen Revolverhelden "Schofield Kid" zu einem letzten Auftrag üb...

    Erbarmungslos basiert auf dem Skript "The William Munny Killings", das der Drehbuchautor David Webb Peoples (bekannt als Co-Autor des Science-Fiction-Klassikers Blade Runner, USA/HK/GB 1982, R: Ridley Scott) 1975 ursprünglich für den Regisseur und Produzenten Francis Ford Coppola schrieb. Eastwood kaufte das Drehbuch, wartete aber einige Jahre mit ...

    Erbarmungslosist ein Spätwestern, den Clint Eastwood seinen beiden Mentoren, den Regisseuren Sergio Leone (1929-1989) und Don Siegel (1912–1991) widmete. Er reduzierte darin das Spiel der Protagonisten/innen wie Leone in seinen Italo-Western auf ihre charakteristischen Hauptmerkmale. Sein Protagonist William Munny ist fast ebenso wortkarg wie die v...

    Hauptfigur ist William Munny, ein alleinerziehender Vater ungefähr Ende 50. Der ehemals coole Auftragskiller und Trinker ist kein Revolver-Held mehr, sondern ein körperliches und seelisches Wrack. Sein anfängliches Auftreten ist erbärmlich ins Bild gesetzt: Er steckt buchstäblich im Dreck und schafft es kaum auf sein Pferd hinauf. Erst am Ende wäch...

    Produzent und Regisseur Clint Eastwood besetzte sich selbst in der Hauptrolle, für die er eine Oscar®-Nominierung erhielt. Als Produzent des Films wurde er mit dem Oscar® für den besten Film sowie für die beste Regie ausgezeichnet. Die wichtigsten männlichen Nebenrollen sind ebenfalls mit zwei populären Schauspielern besetzt. Munnys alter Freund Ne...

    Erbarmungsloswurde nicht in einem Hollywood-Studio, sondern größtenteils in der Landschaft der kanadischen Provinz Alberta gedreht. Dort ließ der Produktionsdesigner Henry Bumstead, der schon zuvor für Eastwood gearbeitet hatte, die Kleinstadt Big Whiskey aufbauen. Big Whiskey wirkt besonders "unzivilisiert" und gottverlassen durch die schmucklosen...

    Die Kleinstadt Big Whiskey wird meist bei strömendem Regen und in der Nacht gezeigt. Im Gegensatz zu den schattenfreien und gut ausgeleuchteten Naturaufnahmen (s.o.) herrscht bei den Innenaufnahmen von Saloon, Bordell oder Gefängnis eine harte Schattenführung vor, wie im Film noir, einem Subgenre des Kriminalfilms, dessen Protagonisten/innen stetig...

    Die Einstellungsgrößen wechseln meist, je nach Anzahl der gezeigten Personen zwischen Halbtotalen und Halbnahen, je nachdem ob das Handlungsarrangement (Halbtotale) oder die Gefühlsregungen der handelnden Personen (Halbnahe) im Vordergrund stehen. Typische Westerneinstellungen wie Panorama- oder Amerikanische Einstellungen (siehe dazu die entsprech...

    • Dr. Martin Ganguly
  4. Der Schuss bezeichnet das, was die Kamera „sieht", also den gefilmten Raum. Dem entgegen steht der Gegenschuss: Wenn ein Regisseur also eine Dialogszene im Schuss-Gegenschuss dreht, zeigt er zunächst eine Figur, die gerade spricht, und anschliessend im Gegenschuss ihren Gesprächspartner.

  5. Schuß-Gegenschuß ist eine so wichtige Sprachfigur, weil es damit die Möglichkeit gibt, Bilder, die sehr verschieden sind, hintereinander zu setzen; Kontinuität und Bruch, der Ablauf wird unterbrochen und setzt sich dennoch fort.

  6. Inhalt: 4.1 Definition Montage. 4.2 Grundlegende Montagekonzepte: Continuity system versus Kollisionsmontage; die innere Montage. 4.3 Formen des Einstellungswechsels. 4.3.1 Harte Schnitte. 4.3.2 Weiche Schnitte. 4.4 Montagekonventionen. 4.4.1 Schuss-Gegenschuss, das 180°-Prinzip. 4.4.2 Parallelmontage. 4.4.3 Cross-Cutting. 4.4.4 Match-Cut.