Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente. In ihren Verantwortungsbereich fielen ab 1934 Betrieb und Verwaltung von Konzentrations-, ab 1941 auch von Vernichtungslagern.

  2. Im Nationalsozialismus verbreitete die so genannte "Schutzstaffel" (kurz: SS) Angst und Schrecken. Gegründet 1923 als Leibgarde Adolf Hitlers, stieg die SS unter Heinrich Himmler zur mächtigsten Organisation im nationalsozialistischen Regime auf.

  3. Die Abkürzung SS steht für die Schutzstaffel (selten auch Sturmstaffel). Sie war eine paramilitärische Organisation zur Zeit des Nationalsozialismus . Das heißt, dass sie zwar nicht zum offiziellen Militär gehörte, aber militärisch ausgestattet war.

  4. SS Definition. Die Schutzstaffel (SS) war eine NS-Organisation, die von Hitler und der NSDAP als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument eingesetzt wurde. Sie stieg im Dritten Reich zur mächtigsten Organisation der Nationalsozialisten auf. SS Gründung und Aufstieg.

  5. Die so genannte Schutzstaffel - kurz SS - war zunächst der Sturmabteilung - kurz SA - unterstellt und diente ursprünglich dem Schutz von Adolf Hitler. Chef der SS. Gegründet wurde die Schutzstaffel am 4. April 1925. Die SS diente zunächst als Saalschutz für die NSDAP, der Partei Adolf Hitlers.

  6. Das Schutzstaffel (SS) wurde im April 1925 auf Befehl Hitlers gegründet. Sie begann als kleine, spezialisierte Einheit der SS Sturmabteilung (SA) mit einer besonderen Rolle: Bereitstellung von Leibwächtern für Hitler und andere hochrangige Nazis (der Name Schutzstaffel bedeutet „Schutzpersonal“).

  7. Die SS (Schutzstaffel) war ursprünglich eine paramilitärische Organisation, die für die Sicherheit der Nazi-Partei sorgte.