Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Schutzzollpolitik werden die von Otto von Bismarck seit 1877 eingeleiteten protektionistischen Maßnahmen zum Schutz der Wirtschaft des Deutschen Reiches bezeichnet. Gründe hierfür waren die seit dem Gründerkrach 1873 einsetzende Wirtschaftskrise, die britische Industriekonkurrenz und der Import billigeren russischen und ...

  2. 22. Feb. 2021 · Schutzzollpolitik Bismarcks. Lexikon Deutsches Kaiserreich. Die Schutzzollpolitik Otto von Bismarcks im Jahr 1878/79 sollte die Wirtschaft im Deutschen Kaiserreich vor billigen ausländischen Importen schützen. Nach dem sogenannten “ Gründerkrach ” 1873 war der ökonomische Aufschwung gebremst worden.

  3. Die Schutzzollpolitik. Die seit 1873 in Deutschland anhaltende Gründerkrise löste einen drastischen Fall der - seit den 1850er Jahren durch den wirtschaftlichen Aufschwung überhöhten - Preise für Agrar- und Industrieprodukte aus.

  4. Bismarcks Innenpolitik - Das Wichtigste auf einen Blick. Bismarck war Reichskanzler von 1871-1890; Ziel: Erhaltung der preußischen Monarchie; Bismarck handelte innen- und außenpolitisch nach gleicher Strategie: Vereinigung einer Mehrheit durch Assimilation und Repression einer Minderheit/Erklärung von Reichsfeinden ; konservative Wende 1879

  5. 6. März 2021 · Otto von Bismarck, Reichskanzler von 1871 bis 1890, forcierte mit seinem "Kulturkampf" die Trennung zwischen Kirche und Staat. Maßnahmen. Zu den wichtigsten Maßnahmen des “Kulturkampfes” zählen der “ Kanzelparagraph “, das “ Jesuitengesetz ” und die Einführung der Zivilehe.

  6. - Schutzzollpolitik und staatliche Sozialpolitik widersprachen liberalen Idealen von wirt-schaftlichem und sozialem Individualismus Sozialistengesetz (1878) Ursache: Sozialdemokraten nach Ansicht Bismarcks als „Reichsfeinde“ - internationaler Charakter - revolutionäre Zielsetzung – Gefährdung des monarchischen Charakters des Reiches

  7. Ziele von Bismarcks Außenpolitik: Friedenssicherung in Europa, Isolierung Frankreichs, Stellung des Reichskanzlers als „ehrlicher Makler„ Bismarcks Außenpolitik sah keine aktive Teilnahme im Kolonialismus vor; Bismarcks Bündnissystem: Deutscher Reichskanzler schloss Allianzen mit anderen europäischen Nationen