Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schwarz-Rot-Gold sind nach Art. 22 Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland . Traditionell führt man die Farben auf die Befreiungskriege von 1813 bis 1815 zurück; Verweise auf das Mittelalter sind nachträglich konstruiert, trugen aber im 19. Jahrhundert erheblich zu ihrer ...

  2. 7. März 2024 · Man hat dann gesagt: Das Schwarz steht für die dunkle Nacht der Besatzungszeit, das Gold für die Morgenröte am Horizont, und das Rot für das Blut, das für die Befreiung...

  3. Nachdem das Heilige Römische Reich nun 1806 aufgelöst worden war, blieben die Farben als Symbol weiterhin erhalten. So wurde 1848 - im Jahr der Revolution in den deutschen Staaten - die Flagge mit den schwarz-rot-goldenen Streifen zum Symbol für den deutschen Nationalstaat.

  4. Schwarz-Rot-Gold – die Deutschlandflagge. Warum ausgerechnet Schwarz, Rot und Gold auf die Flagge von Deutschland gelangten, ist nicht endgültig geklärt. Oft heißt es, die Farben gingen auf die Uniformen von Widerstandskämpfern gegen Napoleon zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurück.

  5. 4. Jan. 2017 · Die ureigene Bedeutung der drei Farben schwarz, rot und gold in der Deutschlandfahne haben folgenden Urspung: Der obere Balken der Nationalflagge Deutschlands ist schwarz und steht für „Knechtschaft“, der mittlere rote Balken in der Deutschlandfahne symbolisiert das geflossene Blut in den Schlachten, der goldene Farbton im ...

  6. Heute wird die Flagge Deutschlands schlicht als Schwarz-Rot-Gold bezeichnet. Gebräuchlich ist ferner das Synonym Bundesfarben [2] oder umgangssprachlich „Deutschlandfahne“. In Seglerkreisen wird sie in Anlehnung an den ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer manchmal als „Adenauer“ bezeichnet. [3]

  7. Schwarz-Rot-Gold ist die Nationalfarbe Deutschlands und steht für Einheit und Freiheit. Die Farben haben eine lange Geschichte, die von den Befreiungskriegen bis zur Wiedervereinigung reicht, und sind heute unumstritten.