Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Selbstporträt mit fiedelndem Tod ist ein 1872 entstandenes Gemälde von Arnold Böcklin. Es befindet sich heute in der Nationalgalerie, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Es wurde erstmals 1872 im Münchner Kunstverein ausgestellt und etablierte Arnold Böcklins Ruf in der Münchner Kunstgemeinde. [1]

  2. Selbstporträt mit fiedelndem Tod ist ein 1872 entstandenes Gemälde von Arnold Böcklin. Es befindet sich heute in der Nationalgalerie, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Es wurde erstmals 1872 im Münchner Kunstverein ausgestellt und etablierte Arnold Böcklins Ruf in der Münchner Kunstgemeinde.

  3. Im Jahre 1872 malte Arnold Böcklin in München sein »Selbstbildnis mit fiedelndem Tod«. Pinsel und Palette in der Hand, hat der Maler seine Arbeit aufhorchend unterbrochen, und der Betrachter kann sehen, daß es der Tod ist, der auf der letzten, der G-Seite spielend, eine zum Nachsinnen anregende Melodie erzeugt.

  4. Titel: Selbstbildnis mit fiedelndem Tod. Ersteller: Arnold Böcklin. Datierung: 1872. Abmessungen: w61.0 x h75.0 cm. Typ: Gemälde. Technik und Material: Öl auf Leinwand. Sammlung:...

    • Arnold Böcklin
  5. Im Jahre 1872 malte Arnold Böcklin in München sein »Selbstbildnis mit fiedelndem Tod«. Pinsel und Palette in der Hand, hat der Maler seine Arbeit aufhorchend unterbrochen, und der Betrachter kann sehen, daß es der Tod ist, der auf der letzten, der G-Seite spielend, eine zum Nachsinnen anregende Melodie erzeugt.

  6. Selbstbildnis mit fiedelndem Tod. Im Jahre 1872 malte Arnold Böcklin in München sein »Selbstbildnis mit fiedelndem Tod«. Pinsel und Palette in der Hand, hat der Maler seine Arbeit aufhorchend unterbrochen, und der Betrachter kann sehen, daß es der Tod ist, der auf der letzten, der G-Seite spielend, eine zum Nachsinnen anregende Melodie ...

  7. Arnold Böcklin, Selbstbildnis mit fiedelndem Tod (1872) Kurzbeschreibung. Arnold Böcklin (1827–1901) erlangte größte Bekanntheit für seine unwirklichen Szenen, die Aspekte des Surrealismus vorwegnahmen, während sie gleichzeitig stark aus der klassischen Mythologie schöpften.