Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lerne, wie du den senkrechten Wurf aus zwei Teilbewegungen auf- und abwärts beschreiben und berechnen kannst. Finde die Formeln für Höhe, Geschwindigkeit und Zeit und schaue dir Beispiele und ein Video an.

  2. Lerne, wie man die Bahn und die Fallzeit eines Körpers berechnet, der aus einer Anfangshöhe h \"einfach losgelassen\" wird. Finde Grundwissen, Formeln, Aufgaben, Versuche und mehr zum Thema Freier Fall und Senkrechter Wurf.

  3. Mit diesem Rechner können Sie den Verlauf eines senkrechten Wurfs mit Wurfhöhe und -zeit berechnen, unter Berücksichtigung von Abwurfgeschwindigkeit und Abwurfhöhe. Das Ergebnis zeigt auch ein Höhe-Zeit-Diagramm und erklärt die Formel und die Nutzungsbedingungen.

  4. Der senkrechte Wurf nach unten ist im Prinzip das gleiche wie der frei Fall, mit dem Unterschied, dass hier auch eine Anfangsgeschwindigkeit vorliegen kann. Um die Geschwindigkeit und die Höhe bei einem senkrechten Wurf nach unten zu berechnen, verwendet man folgende Formeln: vGeschwindigkeit [m/s] v 0 – Anfangsgeschwindigkeit [m/s]

  5. Lerne, was ein senkrechter Wurf ist, wie er sich in der Physik beschreibt und wie Du ihn berechnest. Finde Lernmaterialien, Beispiele und Übungen zu senkrechten Würfen nach oben und unten.

  6. a) Berechne die Höhe y 1 des Körpers zum Zeitpunkt t 1 = 1 s. b) Berechne den Zeitpunkt t 2, zu dem sich der Körper in der Höhe y 2 = 5 m befindet. Leite hierzu zuerst einen allgemeinen Term her. c) Berechne die Wurfzeit t W des Körpers, d.h. die Zeitspanne vom Loswerfen des Körpers bis zu seinem Auftreffen auf dem Boden.

  7. Herleitung der Formeln für den senkrechten Wurf. Bei diesem Wurf handelt es sich um eine Überlagerung von 2 verschiedenen Bewegungen: In y-Richtung: geradlinig gleichförmige Bewegung mit. sy=−⋅g⋅t2 1. In y-Richtung: freier Fall mit: 2. sy=v0⋅t. Weil beide Bewegungen gleichzeitig stattfinden ist die Summe beider Bewegungen zu betrachten: sy=v0⋅t−.