Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 120 Shinto-Götter und -Göttinnen zum Kennenlernen. Die Japaner sagen oft, dass es yao yorozu no kamigami (八百万の神々) gibt, d. h. acht Millionen Shinto-Götter und -Göttinnen. Diese Zahl ist jedoch nicht wörtlich zu nehmen. Es handelt sich lediglich um einen idiomatischen Ausdruck, der "ungezählt" bedeutet.

  2. de.wikipedia.org › wiki › ShintōShintō – Wikipedia

    Shintō ( jap. 神道, wird im Deutschen meist übersetzt mit „Weg der Götter“) – auch als Shintoismus bezeichnet – ist die ethnische Religion der Japaner (siehe auch Religion in Japan). Shintō und Buddhismus, die beiden in Japan bedeutendsten Religionen, sind aufgrund ihrer langen gemeinsamen Geschichte nicht immer leicht zu ...

    • All About Japan
    • Amaterasu. Amaterasu Ōmikami ist die shintōistische Sonnengöttin, die japanische Kaiserfamilie beanspruchte die direkte Abstammung von ihr für sich. Es heißt, sie wurde aus dem linken Auge Izanagis geboren, als er Überreste der Unterwelt von seinem Gesicht wusch, nachdem vor seiner Frau Izanami geflüchtet war.
    • Tengu. Auch wenn Tengu nicht wirklich Gottheiten sind, so sind sie ein wichtiger und legendärer Teil des shintōistischen Götterwelt und der japanischen yōkai-Folklore.
    • Ebisu. Ebisu, manchmal auch Yebisu genannt, ist der Schutzheilige der Fischer und Händler, und ein weiterer von Japans „Sieben Glücksgöttern“. Häufig sieht man ihn als plumpen, glücklichen Fischer, in der einen Hand eine Angel, in der anderen einen roten Schnapper.
    • Izanagi und Izanami. Die Shintō-Gottheiten Izanagi no Mikoto und Izanami no Mikoto stehen im Zentrum des japanischen Entstehungsmythos, und sind Mutter und Vater aller japanischen Götter.
  3. Kami: die Shinto-Geister oder Götter, verstehen. Die Geister oder Götter des Shinto sind als Kami bekannt. Diese Wesenheiten als "Götter" zu bezeichnen, ist jedoch nicht ganz korrekt, denn Kami umfasst eigentlich ein breites Spektrum übernatürlicher Wesen oder Kräfte.

    • Ajisukitakahikone-no-Kami (Sh 遅 鉏 高 高 根 神): Ein shintoistischer Gott des Donners und der Landwirtschaft. Er ist ein Sohn von Ōkuninushi, wobei sich der „suki“ -Teil seines Namens auf einen Pflug bezieht.
    • Aki-Bime-no-Kami (秋 毘 売 神): Shintoistische Göttin des Herbstes. Ein Enkel von Ōtoshi-no-Kami.
    • Amanozako (天 逆 毎): Eine kanteröse, monströse shintoistische Göttin, die aus der aufgestauten Wut von Susanoo geboren wurde. Sie sah tierisch aus, hatte lange Ohren, eine lange Nase und scharfe Zähne.
    • Amaterasu Ōmikami (天 照 大神): Die shintoistische Göttin der Sonne ist die wichtigste Gottheit im Shintoismus. Mit ihr sind mehrere alte Shinto-Schöpfungsmythen verbunden, die alle in Kojiki und Nihon Shoki als „Beweis“ dafür aufgeführt sind, dass die japanische Rasse von der Sonne abstammt.
  4. 4. Juli 2016 · Shintōismus wird als schamanistisch inspirierte Urreligion Japans beschrieben. Der Weg der Götter, wie Shintō (神道) übersetzt heisst, kennt dabei viele Kami (Gottheiten) und ist eng mit Japans Geschichte verwoben. Ihren Höhepunkt fand die Religion im sogenannten Staatsshintō mit dem Tennō als Gottheit. Auch nach der ...

  5. Here are 120 of the most popular Shinto gods, goddesses and spirits. 1. Aki-Bime-no-Kami (秋毘売神) Aki-Bime-no-Kami is the Shinto goddess of autumn. 2. Takuhatachiji-Hime-no-Mikoto (栲幡千千姫命) Takuhatachiji-Hime-no-Mikoto is the goddess of sewing and fabric. 3. Amatsu-Hikone-no-Mikoto (天津日子根命)