Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Simon Zelotes war einer der zwölf Apostel Jesu (Mt 10,4; Mk 3,18; Lk 6,15; Apg 1,13). Seinen Beinamen Zelotes, im Aramäischen „Kananäu“, im Deutschen „der Eiferer“, erhielt er wohl aufgrund seiner ursprünglichen Zugehörigkeit zur radikalen Zeloten ­partei, die sich zum Ziel gesetzt hatte, die römischen Besatzer ...

  2. Simon trägt den Beiname Zelotes (Lukasevangelium 6, 15) - aramäisch Kananäus, deutsch der Eiferer - weil er wohl ursprünglich der politisch radikalen Bewegung der Zeloten angehörte, die gewaltsam die römischen Fremdherrscher aus Israel vertreiben wollte.

    • simon der zelot1
    • simon der zelot2
    • simon der zelot3
    • simon der zelot4
    • simon der zelot5
  3. Erfahren Sie mehr über Simon der Zelot, einen der 12 Apostel Jesu, der aus einer Befreiungsbewegung stammte und am Kreuzestag mit ihm stand. Lesen Sie, wie er mit anderen Aposteln verheiratet war und wie er in der Kirche verehrt wurde.

    • Simon Petrus: Simon war der Sohn Jonas und stammte aus der Stadt Bethsaida in Galiläa. (Joh 1,44; 12,21) Er lebte mit seiner Frau, deren Name nirgends genannt wird, und seiner Schwiegermutter in Kapernaum.
    • Andreas: Andreas war ein Sohn des Jona, stammte aus Bethsaida in Galiläa (Joh 1,44; 12,21) und war der Bruder von Simon Petrus. Gemeinsam mit diesem arbeitete er in Kapernaum als Fischer.
    • Jakobus (Sohn des Zebedäus): Die Eltern von Jakobus hießen Zebedäus und Salome. Da es noch einen zweiten Jakobus unter den Jüngern Jesu gab, wird er auch Jakobus der Älteste/Große genannt.
    • Johannes: Der Jünger Johannes war der Sohn des Zebedäus und der Salome. Sein Bruder war Jakobus der Älteste. Zusammen waren sie als die Donnersöhne bekannt (Mk 3,17) und arbeiteten als Fischer am See Genezareth.
  4. Simon Zelotes war einer der zwölf Apostel Jesu (Mt 10,4; Mk 3,18; Lk 6,15; Apg 1,13). Seinen Beinamen Zelotes, im aramäischen „ Kananäu “, im Deutschen „der Eiferer“, erhielt er wohl aufgrund seiner ursprünglichen Zugehörigkeit zur radikalen Zelotenpartei, die sich zum Ziel setzten, die Römer gewaltsam aus Israel zu vertreiben.

  5. Mit den Zeloten war die besonders radikale Bewegung der Sikarier (Dolchmänner) verbunden. Sie trugen in ihren Mänteln Dolche (lateinisch sica). Mit diesen stachen sie bei Menschenaufläufen Landsleute nieder, denen sie eine Zusammenarbeit mit der römischen Besatzung vorwarfen.

  6. Simon Zelotes ist eine Person die als Apostel in den Apostellisten des Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte aufgeführt wird. Allerdings ist seine Identität theologisch umstritten. [1] Der Name Zelotes wird häufig mit dem Begriff des Eiferers gleichgesetzt.