Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SintflutSintflut – Wikipedia

    Manche Forscher sind der Ansicht, dass periodische Überflutungen wie die Nilschwemme keine eigene Vorstellung eines einmaligen Flutereignisses hervorbrachten. Von Neuguinea und den Südseeinseln sind einige Flutmythen bekannt, die ihrem Charakter nach aus vorchristlicher Zeit stammen.

  2. 19. Apr. 2005 · Dieses Katastrophenszenario von Ryan und Pitman ist freilich umstritten. Andere Forscher haben Hinweise darauf gefunden, dass es genau umgekehrt gewesen sein könnte – dass nämlich die großen europäischen Flüsse wie Donau, Don und Dnjepr nach der letzten Eiszeit zunächst das Schwarze Meer auffüllten und dieses dann ins ...

  3. 2. Juli 2021, 17:47 Uhr. Lesezeit: 3 min. "Die Sintflut" von Hans Baldung Grien, 1516. (Foto: imago stock&people) Bis heute streiten sich Forscher, ob die biblische Sintflut ein Mythos...

  4. 9. Feb. 2021 · Die größten Rätsel der Geschichte. Mythos Sintflut: Gigantische Wassermassen überschwemmen die Welt und zerstören alles Leben. Nur Noah und seine Arche überstehen die himmlische Katastrophe ...

  5. Sintflut II, in: Religion in Geschichte und Gegenwart 4. Aufl., nennt als Beispiele Gen 6,7a α*β; Gen 7,7-9 ; Gen 8,7 ). Die folgenden Übersichten verdeutlichen exemplarisch eine Kontinuität von fast 150 Jahren in einem wesentlichen Teil der Forschung:

  6. 5. März 2014 · Forscher auf den Spuren eines Mythos. Von: Simon Demmelhuber / Christian Feldmann. Stand: 05.03.2014 | Archiv | Bildnachweis. Religion. MS, RS, Gy. Sie ist das Urbild aller Menschheitskatastrophen, eine Metapher der Bedrohtheit durch entfesselte Naturgewalten. Von der Sintflut erzählen fast alle Völker. Hat sie wirklich stattgefunden?

  7. Ein möglicher Schauplatz der biblischen Sintflut war das Schwarze Meer. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass sich vor etwa 8.000 Jahren vermutlich mächtige aus dem Mittelmeer kommende Salzwasserfluten in das damals tiefer gelegene Binnengewässer ergossen. Ein Team von Wissenschaftlern um den Bremer Max-Planck-Forscher Christian Borowski ...