Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Slevogthof ist ein beliebtes Zwischenziel auf zahlreichen Wanderungen durch den Pfälzerwald oder durch die Weinberge. Ein Etappenziel, das sich lohnt! Der oberhalb von Leinsweiler gelegene Slevogthof – früher Schlossgut Neukastel – war ein landwirtschaftliches Hofgut, das ursprünglich der Versorgung der Burg Neukastel (heute Ruine ...

    • slevogthof öffnungszeit1
    • slevogthof öffnungszeit2
    • slevogthof öffnungszeit3
    • slevogthof öffnungszeit4
    • slevogthof öffnungszeit5
  2. 25. Sept. 2008 · Auf der Aussichtsterasse im Restaurant läßt es sich mit Blick auf die Rheinebene und dem Wasgau vorzüglich Essen und Trinken. Anfahrt: Von Leinsweiler der Ausschilderung Slevogthof folgen. Öffnungszeiten: Die Gaststätte hat von März bis November außer Donnerstags von 10.30 bis 18 Uhr geöffnet. Tipp: Die Wohnräume mit Decken- u.

  3. 5. März 2024 · Führungen gibt es am Mittwoch, 20. März, 16.30 und 17 Uhr, am Mittwoch, 10. April, 16.30 und 17 Uhr, und am Mittwoch, 24. April, 16.30 und 17 Uhr. Die Dauer der Veranstaltung ist jeweils 1,5 bis zwei Stunden. Der Eintritt pro Person (inklusive Quiche sowie Wein und Wasser) liegt bei 31 Euro.

  4. Seit Juni 2011 geschlossen. Slevogthof mit dem Felsen der ehemaligen Burg Neukastel von der Madenburg aus gesehen. Der Slevogthof Neukastel ist ein Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert, welches aus einem ehemaligen Meierhof hervorgegangen ist, welcher einst zur Reichsburg Neukastel gehörte.

  5. 1. Juni 2023 · 01. Juni 2023 - 07:36 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten. Sehen, was Max Slevogt sah: Esskastanien-Haine, die Madenburg, Neukastel, Weinberge zwischen Leinsweiler und Eschbach – fast alles, was Wanderern auf dieser Rundtour begegnet, hat der deutsche Impressionist gemalt. Eine mittelschwere Wanderung auf des Künstlers Pfaden.

  6. Burgenwelt - Beschreibung des Slevogthof in Deutschland - Informationen für Besucher, Bilder, Grundriss, Historie, Literatur, Links

  7. Rheinland-Pfalz: Beliebter Themenweg. Entlang des Wanderweges ermöglichen 19 Tafeln einen Einblick in Slevogt's Leben in Leinsweiler und den Vergleich der dort entstandenen Kunstwerke mit der heutigen Wirklichkeit. Startpunkt ist der Parkplatz vor dem Slevogthof.