Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alle Fälle für das SubstantivSohn“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Sohn“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  2. Die Deklination des Substantivs Sohn ist im Singular Genitiv Sohn (e)s und im Plural Nominativ Söhne. Das Nomen Sohn wird stark mit den Deklinationsendungen es/ö-e dekliniert. Im Plural steht ein Umlaut. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Sohn ist Maskulin und der bestimmte Artikel ist "der".

  3. Der Genitiv hat die Funktion, zu zeigen, wozu eine Sache gehört oder wer der Besitzer ist. Das Fragewort ist wessen. Hier ist ein Beispiel: Wessen ... ist das? Das ist ... des Sohnes. Nach einigen Präpositionen benutzt man Sohn im Genitiv, zum Beispiel angesichts des Sohnes , statt des Sohnes oder wegen des Sohnes .

  4. der Sohn; Genitiv: des Sohnes, Sohns, Plural: die Söhne. → Zur Deklinationstabelle des Substantivs Sohn

  5. der Sohn: die Söhne: Genitiv: des Sohns / Sohnes: der Söhne: Dativ: dem Sohn(e) den Söhnen: Akkusativ: den Sohn: die Söhne

  6. Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sohn (e)s · Nominativ Plural: Söhne. Aussprache. Wortbildung mit ›Sohn‹ als Erstglied: Sohnemann. ... 6 weitere. · mit ›Sohn‹ als Letztglied: Adoptivsohn. ... 27 weitere. Mehrwortausdrücke auch du, Brutus? · auch du, mein Sohn Brutus? · Zahlemann und Söhne. Bedeutungsübersicht. 1.

  7. Zu dem zweiten Fall gehört die Frage „Wessen?“ und man nennt ihn Genitiv. Hierfür wäre ein Beispielsatz: „Das ist das Buch meines Sohnes“ oder „Das ist das Futter meiner Katze.“ Mit dem dritten und vierten Fall wird sich Ihre Frage klären. „Meinem Sohn“ verwendet man, wenn man nach „Wem?“ fragt. Man nennt diesen Fall Dativ.