Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sokrates‘ Themen beschäftigten sich vor allem mit ethischen Fragen. Er war der Meinung, dass Unkenntnis die Ursache aller Angewohnheiten sei. Unter Erkenntnis verstand er Tugend im Sinne von Tüchtigkeit.

  2. Deswegen kann es äußerst schwierig sein, etwas Bestimmtes über Sokrates zu erfahren. Diese Erklärung hilft Dir dabei! Inhaltsangabe. Sokrates – Steckbrief. Sokrates – Leben. Sokrates – Handeln. Darstellung Sokrates als Theaterfigur. Sokrates – Prozess. Sokrates – Das Wichtigste.

  3. de.wikipedia.org › wiki › SokratesSokrates – Wikipedia

    Sokrates ( altgriechisch Σωκράτης Sōkrátēs; * 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

  4. Sokrates, Platon und die Anfänge der Ethik Ethikbegriff „Ethik“ (ethos) = übliche Gebräuche & Sitten, sozial verbürgerte Lebensweise (gesellschaftl. Moral), Charakter einer einzelnen Person Zusammenhang mit ethos = Gewöhnung Platon : „pan ethos dia ethos“ = Jeder ethos (Moral) entsteht durch ethos (Gewöhnung) Aristoteles ...

  5. SOKRATES war ein griechischer Philosoph, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen lebte und dessen Gedankengut und erkenntnisfördernde Lehrmethode des Dialogs von Frage- und Antwortspiel (Mäeutik) auf den öffentlichen Plätzen Athens die abendländische Philosophie nachhaltig geprägt hat.

  6. Dass Sokrates einer der eifrigsten Verfechter der Athener Demokratie ist, zeigt ein von Platon überlieferter Dialog über die Gerechtigkeit. Darin behauptet der Sophist Thrasymachos, das Gerechte sei das dem Stärkeren Zuträgliche.

  7. 29. Okt. 2006 · Die sokratische Ethik. Worin besteht das Wesen und damit der Zweck irgendeines Dinges, z.B. dieses Tisches? In seiner Tüchtigkeit zu etwas, seiner »Güte« ( aretê ). So besteht auch das Wesen und damit der Zweck des Menschen in seiner Tüchtigkeit oder Tugend.