Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Juli 2019 · Maxim Gorkis Stück „Sommergäste“ wurde 1904 uraufgeführt, ein Jahr vor der russischen Revolution. Gorki hält seinem Publikum einen Spiegel hin, zeigt eine Gesellschaft von Menschen, die es sich (noch) leisten können, nichts zu tun und viel zu reden.

  2. 8. Feb. 2024 · Februar 2024. Die Sommergäste räkeln sich vor der digitalen Fototapete einer Bergseekulisse. Aus Maxim Gorkis bürgerlicher Intelligenzija ist in Dietmar Daths Überschreibung die gehobene Ebene von Digitalisierungswurschtlern samt Entourage geworden. Schlau genug, an der KI-getriebenen Ausbeutungsblase zu verdienen.

  3. 8. Feb. 2024 · «Sommergäste» von Stefan Pucher am Theater Basel – die Kritik. Theater Basel. Hardware, Software, Notwehr: Dietmar Dath verfrachtet seine «Sommergäste» in die alpine Detox-Hölle. Der marxistische...

  4. 25. Feb. 2018 · Kritik: Theaterstücke „Sommergäste“ und „Hamletmaschine“ im Deutschen Theater un Gorki. 25.02.2018 06:00 Uhr. Zum Kotzen, verlogen und hässlich sei das Leben. So und ähnlich lautet die weit...

  5. „Wir sind Sommergäste in unserem Land.“ Die viel reden und nichts tun. Die sich verhalten, als wären sie nur zu Gast auf dieser Welt, nur zu ihrem Vergnügen hier, ohne Verantwortung für den ganzen Rest.

  6. 1. Aug. 2019 · Regisseur Evgeny Titov beschert den Salzburger Festspielen mit Maxim Gorkis "Sommergäste" ein Stück, das wichtige Zeitfragen verhandelt, aber dabei nur eine Lautstärke kennt.

  7. 7. Feb. 2024 · Das Theaterstück „Sommergäste“ von Maxim Gorki löste bei seiner Uraufführung 1904 einen Skandal aus, weil es die bourgeoise Lebenseinstellung radikal kritisierte. Der Autor Dietmar Dath schrieb...