Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Sorbisches Siedlungsgebiet wird allgemein jener Raum im Osten Sachsens und Süden Brandenburgs bezeichnet, in dem das westslawische Volk der Sorben autochthon ist. Umgangssprachlich wird das Siedlungsgebiet der Sorben auch als Sorbenland bezeichnet; vor 1945 war – teils abwertend – auch der Begriff Wendei in Gebrauch. Dieses ...

  2. Rund 60.000 Sorben leben in Deutschland, davon etwa 20.000 Niedersorben in der brandenburgischen Niederlausitz und 40.000 Obersorben in der sächsischen Oberlausitz zwischen Kamenz / Kamjenc, Bautzen / Budyšin, Weißwasser / Běła Woda und Hoyerswerda / Wojerecy.

  3. de.wikipedia.org › wiki › SorbenSorben – Wikipedia

    Die Sorben ( obersorbisch Serbja, niedersorbisch Serby, vor allem in der Niederlausitz auf Deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

  4. Das Trachtengebiet in der sorbischen Lausitz ist eines der größten in Deutschland. Von den ehemals elf regionalen Formen sind heute noch vier lebendig: im Norden bei Cottbus, im mittleren Teil der Lausitz um Hoyerswerda und Schleife und im Süden in den katholischen Dörfern westlich von Bautzen.

  5. Drucken Legende Link zur Karte . OGC-Dienste Messen Koordinaten . mehr ... Hintergrundkarte . Themen . Meine Kartenauswahl. alle. Sorben im Landkreis; sorbische Einrichtungen. Sorben im Landkreis; sorbisches Siedlungsgebiet. Städte und Gemeinden; Fläch ...

  6. www.landesentwicklung.sachsen.de › karte12-sorbenBrandenburg - Sachsen

    Sorbisches Siedlungsgebiet Landesentwicklungsplan 2013 (Kabinettsbeschluss vom 12. Juli 2013) Karte 12 (Erläuterungskarte) Sorbisches Siedlungsgebiet Gemeinde 0 2,5 5 7,5 10 12,5 15 km Landkreis Bautzen / Wokrjes Budy ain Landkreis Görlitz / Wokrjes Zhorjelc Landkreis Spree-Neiße In dem hier dargestellten Bereich werden im Textteil des Landes-

  7. Viele Kirchen, historische Gebäude, Museen, Heimatstuben und die typische dörfliche Architektur vermitteln einen Einblick in die wechselvolle Geschichte und Lebensweise dieser heutigen Minderheitsbevölkerung. Veranstaltungen bei den Sorben/Wenden finden Sie hier!