Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die nachfolgende Stammliste der Hohenzollern erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wurde jedoch versucht, möglichst alle wichtigen Mitglieder aufzuführen. Stammtafel der Hohenzollern. (Zum Vergrößern anklicken) Inhaltsverzeichnis. 1 Von Burkhard I. von Zollern bis Konrad I. von Nürnberg und Friedrich IV. von Zollern.

  2. Das nach seinem Stammsitz, Burg Hohenzollern in Schwaben, benannte Adelsgeschlecht stellte mit seinem fränkischen Zweig seit 1192 die Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, seit 1525 die Herzöge in Preußen und seit 1701 die preußischen Könige sowie von 1871 bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs im Jah...

  3. Wilhelm Kronprinz 1882-1951: Eitel Friedrich 1883-1942: Adalbert 1884-1949: August Wilhelm 1887-1949: Oskar 1888-1958: Joachim 1890-1920: Viktoria-Luise 1892-1980Cecilie zu Mecklen-burg-Schwerin 1886-1954

  4. Burg Hohenzollern, der Stammsitz der Hohenzollern, liegt unmittelbar südlich von Hechingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

    • Die Grafen Von Zollern
    • Die Schwäbischen Hohenzollern
    • Die Fränkischen Hohenzollern
    • Die Rumänischen Hohenzollern
    • Wappen
    • Quellen
    • Literatur
    • Siehe Auch
    • Weblinks

    → Hauptartikel: Grafschaft Zollern Die Zollern gehören zu den ältesten und bedeutendsten schwäbischen Hochadelsgeschlechtern. Der Name leitet sich von Söller ab, was so viel wie Höhe bedeutet und auf den 855 m hohen kegelförmigen Burgberg bei Hechingen, den Stammsitz der Zollern, hindeutet. Ihre Stammlande sind das erst später so bezeichnete Territ...

    Die Grafen von Hohenzollern

    → Hauptartikel: Grafschaft Hohenzollern 1. Friedrich IV.(1204–1251/55) (bis 1218 auch Burggraf Friedrich II. von Nürnberg) 2. Friedrich V.(1251/55–1289) 3. Friedrich VI.(1289–1298) 4. Friedrich VII.(1298–1309) 5. Friedrich VIII.(1309–1333?) 6. Friedrich IX. (1333–1377), Schwarzgraf 7. Friedrich XI.(1377–1401) 8. Friedrich XII. (1401–1426), der Öttinger 9. Eitel Friedrich I.(1426–1439) 10. Jobst Nikolaus I.(1439–1488) 11. Eitel Friedrich II.(1488–1512) 12. Eitel Friedrich III.(1512–1525) 13. K...

    Die Fürsten von Hohenzollern-Hechingen

    → Hauptartikel: Hohenzollern-Hechingen

    Die Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen

    → Hauptartikel: Hohenzollern-Sigmaringen

    Die Burggrafen von Nürnberg

    → Hauptartikel: Burggrafschaft NürnbergDie Nachkommen von Konrad III. waren bis 1427 Burggrafen von Nürnberg. Im Jahre 1260 kamen sie durch Erbschaft in den Besitz von Bayreuth, im Jahre 1331 kamen Ansbach, 1340 Kulmbach und die Plassenburg hinzu. Im Jahre 1363 wurden die Burggrafen durch Kaiser Karl IV. in den Reichsfürstenstand erhoben. Die Markgrafen von Ansbach sowie Kulmbach/Bayreuth führten den Titel eines Burggrafen von Nürnberg weiter und unterstrichen damit sowohl die Herkunft ihres...

    Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach

    → Hauptartikel: Fürstentum Ansbach

    Die Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach

    → Hauptartikel: Fürstentum Bayreuth

    Das Stammwappen der Hohenzollern zeigt einen von Silber und Schwarz gevierteilten Schild ("Zollernvierung"); auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken ein wie der Schild bezeichneter Brackenkopf.

    Rudolf M. von Stillfried-Alcantara, Traugott Märcker: Monumenta Zollerana - Urkunden-Buch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern. 9 Bände. Berlin, 1852-1890

    Otto Hinze: Die Hohenzollern und ihr Werk, 1915 (Neuauflage ca. 1981)
    Wolfgang Stribrny: Der Weg der Hohenzollern, Limburg (Starke-Verlag) 1981, ISBN 3-7980-0695-4
    Anton Ritthaler: Die Hohenzollern, Bonn 1961
    Genealogisches Handbuch des Adels Band 84, 1984, Adelslexikon
  5. 1. Hohenzollern in der Geschichte und ihr Stammbaum. Das Haus Hohenzollern hat sich im Laufe seiner Geschichte weit verzweigt. Die bedeutendste Linie wurde die brandenburgische, aus der die preußischen Könige und letzten deutschen Kaiser hervorgegangen sind.

  6. 16. Juni 2021 · In der Hohenzollern-Causa hieß das: Das Haus Preußen verzichtet eidesstattlich dauerhaft auf alle politischen (Herrschafts-)Ansprüche und wird dafür großzügig belohnt - materiell, aber auch...